Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zwischen 1996 und 2019 stieg die Zahl alleinlebender Frauen um 15,6 Prozent und die der Männer um 63,5 Prozent. Bei den alleinlebenden Frauen sind die meisten verwitwet oder ledig (38,3 bzw. 37,5 Prozent), bei den alleinlebenden Männern überwiegen mit großem Abstand die Ledigen (2019: 65,0 Prozent).

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. 2. Apr. 2024 · Stand 2. April 2024. Zur Druckansicht. Diese Tabelle enthält: Alleinstehende nach Alter und Deutschland, Ost und West. Darunter Alleinlebende im Jahr 2023.

    Alter Von … Bis Unter … Jahren
    Allein­stehende(insgesamt)
    Allein­stehende(männer)
    Allein­stehende(frauen)
    unter 25
    1 671
    864
    806
    25 bis 45
    5 532
    3 539
    1 993
    45 bis 65
    5 332
    2 863
    2 469
    65 bis 85
    5 188
    1 599
    3 589
  3. 3. Jan. 2024 · Alleinlebende in Deutschland nach Alter und Geschlecht 2020. Veröffentlicht von Statista Research Department , 03.01.2024. Laut einer im November 2021 veröffentlichten Pressemitteilung des...

  4. Alleinlebende. Mehr als die Hälfte der Alleinlebenden in Deutschland sind Frauen. Foto: Pixabay. Die Zahl der Einpersonenhaushalte nimmt kontinuierlich zu: Im Jahr 2021 gab es nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 17 Millionen Alleinlebende in Deutschland – 52 Prozent davon Frauen.

  5. Durchschnittlich waren 2022 in der EU rund 55 % aller Alleinlebenden Frauen. In der Slowakei, Portugal und Lettland waren jeweils rund zwei Drittel der Alleinlebenden weiblich. Deutschland lag mit einem Frauenanteil von rund 52 % unterhalb des EU-Durchschnitts.

  6. 4. Mai 2022 · Braucht es zum Glück immer einen Partner? Die Autorin Katja Kullmann ist überzeugt, dass Frauen auch alleine ein zufriedenes Leben führen können. Foto: imago images//Marco Govel. Die Berliner...

  7. 28. Juni 2023 · Durchschnittlich waren 2022 in der EU rund 55 % aller Alleinlebenden Frauen. Am höchsten waren die Anteile in der Slowakei, Portugal und Lettland: Dort waren jeweils rund zwei Drittel der Alleinlebenden weiblich. Deutschland lag mit einem Frauenanteil von rund 52 % unterhalb des EU-Durchschnitts.