Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2024 · Institut für Geschichte. Lehrstuhl für Alte Geschichte. Die Alte Geschichte beschäftigt sich als historische Teildisziplin mit der Geschichte der Griechen und Römer in der Antike. Das geographische Zentrum der griechisch-römischen Antike bilden der Mittelmeerraum sowie seine angrenzenden Gebiete.

    • Nützliche Links

      Alte Geschichte ; Nützliche Links ; Nützliche Links Wichtige...

    • Aktuelles

      Babett Edelmann-Singer hat den Ruf auf den Lehrstuhl für...

    • Pfeilschifter

      2011/2012 - Vertretung des Lehrstuhls für Alte Geschichte an...

  2. Vor 5 Tagen · Institut für Geschichte. Lehrstuhl für Alte Geschichte. Residenzplatz 2, Tor A (Südflügel) 97070 Würzburg. Deutschland. E-Mail: l-altegeschichte@uni-wuerzburg.de. Twitter: @AlteGJMU. Melanie Heßmann. Raum: 3.31a. Tel.: +49 931 31-82876. melanie.hessmann@uni-wuerzburg.de. Erreichbarkeit telefonisch und per Mail: Di./Mi. 8 00 bis 13 00 Uhr.

  3. 29. Apr. 2024 · Alte Geschichte. Teilbibliothek Alte Geschichte. Lokalkennzeichen 485. Universitätsbibliothek Würzburg. Residenzplatz 2, Tor A (Südflügel) 97070 Würzburg. Deutschland. Telefon: +49 931 31-82876. Öffnungszeiten der Teilbibliothek während der Vorlesungszeit im Sommersemester 24. Montag: 12:00–17:30 Uhr. Dienstag: 8:00–16:00 Uhr.

    • Residenzplatz 2, Tor A (Südflügel), Würzburg, 97070
    • Lokalkennzeichen 485
    • 0931 3182876
  4. Historische Beschreibungen der Stadt Würzburg aus dem 15. bis 20. Jahrhundert mit Angabe der verfügbaren Online-Fassung: Inhaltsverzeichnis. 1 „Wurtzburg“ / Schedel’sche Weltchronik (1493) 2 „Wirtzburg“ / Topographia Franconiae (1648) 3 „Wirtzburgische Chronick“ / Ignaz Gropp (1754) 4 „Geschichte des Hochstifts Wirzburg und dessen Fürstbischöfe.“

    • Frühe Geschichte
    • Kilianszeit, Gründung Von Stadt und Bistum
    • Stadt und Fürstbischöfe Im 12. - 15. Jahrhundert
    • Reformation, Bauernkrieg
    • Echterzeit, Gegenreformation
    • Dreißigjähriger Krieg 1618 - 1648
    • Vom Barock Bis Zur Säkularisation
    • Erste Bayerische Periode und Toskanazeit
    • Von Der Angliederung An Bayern Bis Zur Weimarer Republik
    • Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg

    ► siehe auch: Archäologische Funde Zur Zeit des Pleistozän (mindestens 10.000 v.Chr.) befindet sich eine frühe menschliche Ansiedlung am Schalksberg. Die fruchtbaren Lößgebiete Mainfrankens ziehen Siedler in die Region. Um 3.500 v.Chr. die Bandkeramiker, um 2.500 v.Chr. die Rössener, um 2.200 v.Chr. die Schnurkeramiker, um 2.000 v.Chr. die Glockenb...

    650: Würzburg wird fränkischerHerzogssitz.
    686: Der irische Wanderbischof Kilian kommt mit seinen Gefährten Kolonat und Totnannach Würzburg. Den Menschen, die noch viele heidnische Bräuche mit den bereits vorhandenen christlichen Einflüssen...
    689 sterben die drei Missionare als Märtyrer. Es ist überliefert, dass ihre Gebeine am Standort des heutigen Neumünstersverscharrt wurden. Das Martyrium führt zu einem Aufschwung des Christentums i...
    1133: Erste urkundliche Erwähnung einer steinernen Brücke über den Main (Alte Mainbrücke)
    Die Vorstädte Pleich, Haug, Rulandeswarteund Sand entwickeln sich.
    1156: Hochzeit Friedrich Barbarossasmit Beatrix von Burgund in Würzburg.
    1168: Kaiser Friedrich Barbarossa verleiht den Würzburger Bischöfen die Herzogswürde (Reichstag zu Würzburg)
    1518 macht Martin Luther auf dem Weg nach Heidelberg im Würzburger Augustinerkloster Station und wird durch Bischof Lorenz von Bibra empfangen. Verstärkt durch wirtschaftliche und kirchliche Missst...
    1525 kommt es zu einem großen Aufstand gegen die Herrschaft der Fürsten. Der Bauernkriegendet schließlich mit einer Niederlage der Bauern und Bürger, welche sich dem Fürstbischof endgültig unterwer...
    Bedeutendster Würzburger Künstler dieser Zeit war Tilman Riemenschneider, der auch als Bürgermeisterund Stadtrat tätig und als solcher in den Bauernkrieg verstrickt war.
    Martin Cronthal hält die Ereignisse von 1504bis 1525 als Stadtschreiber fest.
    1563: Überfall des Ritters von Grumbachauf Würzburg, Plünderungen.
    1573: Julius Echter von Mespelbrunn wird Fürstbischof (Regentschaft bis 1617; Gegenreformation).
    1576: Gründung des Juliusspitals.
    1582: Neue Gründung der Universität.

    ► siehe auch: Dreißigjähriger Krieg 1619tagen die oberländischen und rheinischen Stände und die katholische Liga in Würzburg. 1631 erreichen die schwedischen Truppen das Hochstift Würzburg, der Fürstbischof flieht nach Böhmen. Gustav Adolf erstürmt mit seinen Truppen die Stadt Würzburg und die Festung Marienberg. Es wird eine schwedisch-weimarische...

    1642: Erster Bischof des Schönborngeschlechts (Johann Philipp von Schönborn).
    1648: Westfälischer Frieden (Münster und Osnabrück).
    1659: Antonio Petrinibeginnt seine Bautätigkeiten in Würzburg.
    1803: Das Hochstift Würzburg fällt an das Kurfürstentum Bayern.
    1804: Gründung eines ersten festen Theatersin der Stadt.
    1806: Das Fürstentum Würzburg wird unter der Herrschaft des Habsburgers Ferdinand III. von Toskana) als Großherzogtum Würzburgnochmals eigenständig.
    Koalitions- bzw. Befreiungskriege: Als Mitglied des Rheinbunds steht das Großherzogtum bis Oktober 1813 auf Seiten Napoleons. Nach der französichen Niederlage in Russland kommt es beim Rückzug zu K...
    1817: Würzburg wird Hauptstadt des neuen Untermainkreises.
    1819: Am 2. August kommt es in Würzburg zu den Hep-Hep-Unruhen, die sich im gesamten Deutschen Bund ausbreiten.
    1814-1825 lebt der spätere bayerische König Ludwig I. mit Familie in der Würzburger Residenz. 1821 wird hier der spätere Prinzregent Luitpoldgeboren.

    ► siehe auch: Würzburg in der Zeit des NS-Regimes bzw. Würzburg im Zweiten Weltkrieg 1933: Die NSDAP übernimmt auch in Würzburg die Machtpositionen in den Verwaltungen, NSDAP-Kreisleiter Theo Memmelwird bis 1945 Oberbürgermeister (formal unrechtmäßig). Würzburg wird „Hauptstadt“ des NSDAP-Gaus Mainfranken. Besetzung von Gewerkschaftshäusern und Zei...

  5. Die Geschichte der Stadt Würzburg beginnt urkundlich belegbar 704, als Castellum Virteburch. Im Mittelalter wurde die Stadt ein wirtschaftliches, geistliches und hoheitliches Zentrum. Bis zur industriellen Revolution blieb die vor allem im 18. Jahrhundert einsetzende [1] überregionale Bedeutung hoch; es entstand ein wertvolles Stadtbild.

  6. 22. Sept. 2011 · Herzog Hedén. Lehre und Lernen. Heiliger Wolfgang von Regensburg. Das zehnte Jahrhundert ist das Zeitalter der erstarkenden Domschule in Würzburg. Den Ruhm begründet Stephan von Novarra, ein außerordentlicher Grammatiklehrer aus der Lombardei.