Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre mehr über den Roman von Thomas Brussig, der das Leben eines Ostberliner Jungen in den 1980er-Jahren schildert. Lerne mit Karteikarten die wichtigsten Ereignisse, Charaktere und Themen kennen.

  2. Analyse. In Sachen Humor steht der Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ dem gedrehten Film mit gleichem Titel in nichts nach. Der Roman erscheint 1999, also zehn Jahre nach dem Mauerfall, und damit in einer Zeit, als die Ostalgie gerade sehr im Kommen war.

    • (6)
  3. In dem ersten Kapitel „Churchills kalter Stum-pen“ des Romans „Am kürzeren Ende der Son-nenallee“ von Thomas Brussig geht es um das Problem der Teilung von Berlin durch die Mauer in Ost und West.

  4. Liebe Schülerin, lieber Schüler, diese Interpretationshilfe zu Thomas Brussigs Am kürzeren Ende der Sonnenallee hilft Ihnen beim Verständnis und der Analyse des Romans. Sie bietet Hilfestellung bei der Interpretation im Unterricht und für die gezielte Klausurvorbereitung.

  5. Eine ausführliche Analyse des Romans von Thomas Brussig, der die Liebe, Freundschaft, Ostalgie und DDR-Kritik thematisiert. Erfahre, wie du den Text verstehen und bewerten kannst, und welche Aspekte du beachten solltest.

    • (6)
  6. Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Am kürzeren Ende der Sonnenallee ist der dritte, 1999 erschienene, Roman von Thomas Brussig. Er spielt im Ost-Berlin der späten 1970er- bzw. zu Beginn der 1980er-Jahre. Schauplatz ist die Sonnenallee im Ortsteil Baumschulenweg, wo die Menschen in unmittelbarer Nähe der Berliner Mauer leben.

  7. Das dritte Kapitel bietet eine Textanalyse und ­interpretation. Am kürzeren Ende der Sonnenallee – Entstehung und Quellen: Am kürzeren Ende der Sonnenallee basiert auf Brussigs Drehbuch zum Film Sonnenallee. In den Erlebnissen seiner Hauptpersonen spiegelt Brussig eigene Erfahrungen aus seinem Leben in der DDR. 1 Nach anderen Quellen 1965.