Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Maria Jokl (* 23. Januar 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. Oktober 2001 in Jerusalem) war eine österreichisch - israelische Schriftstellerin, Journalistin und Psychotherapeutin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke. 3 Übersetzungen. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Anna Maria Jokl. Biographien Anna Maria Jokl. geboren am 23. Januar 1911 in Wien, Österreich-Ungarn. gestorben am 21. Oktober 2001 in Jerusalem, Israel. österreichisch-israelische Schriftstellerin, Übersetzerin, Journalistin und Psychotherapeutin. 20. Todestag am 21. Oktober 2021. Biografie • Zitate • Literatur & Quellen.

  3. Anna Maria Jokl schrieb "Die Perlmutterfarbe", einen "Kinderroman für fast alle Leute", in den dreißiger Jahren im Prager Exil. Im Mikrokosmos einer Schule fängt sie scharfsichtig die drohende Welt des heraufziehenden Nationalsozialismus ein, vor der sie 1933 aus Berlin geflohen war. Erzählt wird vom Gegeneinander zweier Schulklassen, vom ...

  4. 7. Dez. 2008 · Anna Maria Jokl. Die Perlmutterfarbe. Ein Kinderroman für fast alle Leute. Aus dem Schulranzen von »Maulwurf«, einem der beliebtesten Schüler in der A-Klasse, verschwindet ein Töpfchen mit selbstgemischter Farbe, der Perlmutterfarbe.

    • Anna Maria Jokl
    • Suhrkamp Verlag
    • Paperback
  5. 1911 – 2001. Übersicht. NDB-online. Anna Maria Jokl war eine österreichisch-israelische Schriftstellerin, Journalistin und Psychotherapeutin. Im Exil in Prag verfasste sie seit 1933 v. a. Romane für Kinder; ihr in ihrer Wahlheimat Israel entstandenes Spätwerk besteht aus knappen, verdichteten Prosatexten mit stark autobiografischen Bezügen.

  6. Im Nachkriegs-Berlin lebt Anna Maria Jokl schließlich als Therapeutin und gelegentliche Radioautorin, bis sie, inzwischen Mitte 50, nach Jerusalem auswandert - in histo­rischer Konsequenz,...

  7. Yehuda und Volker zeigen körperliche Symptome und leiden seelische Qualen. In makellos klarer Prosa schreibt Anna Maria Jokl eine anschauliche Analyse, wie ein junger Jude und ein junger Deutscher von der nationalsozialistischen Ideologie an ihren Wurzeln gleichermaßen geschädigt wurden.