Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.apolda.de › stadt-apolda › stadtinformationenStadtplan - Stadt Apolda

    Stadtplan. Schnell orientiert. Wir stellen Ihnen Satelliten- und Luftaufnahmen, Erhebungsdaten und Overlayinformationen auf der Website zur Verfügung. Die Objekt- und Straßensuche macht es Ihnen möglich, Ihr gewünschtes Ziel schnell und punktgenau zu finden.

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › apoldaStadtplan Apolda

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Demografie und Bevölkerung
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Sonstiges
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geografische Lage und Geologie

    Apolda liegt auf rund 205 Meter Höhe in der östlichen Mitte Thüringens an der Regionsgrenze zu Ostthüringen und etwa zehn Kilometer südlich der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Apolda ist mit einer Fläche von 46,17 Quadratkilometern in eine flachhügelige Kulturlandschaft am Rande des Thüringer Beckens und der Ilmaue mit überwiegend landwirtschaftlicher Nutzung eingebettet und befindet sich im Städtedreieck Weimar–Jena–Naumburg. Die Stadt liegt jeweils rund 15 km nordwestlich von Jena und nordö...

    Stadtgliederung und Flächennutzung

    Die Stadt Apolda ist in sieben Ortsteile gegliedert:(Stand: 2022)

    Nachbargemeinden

    Apolda ist von vier Gemeinden umgeben, die alle zum Landkreis Weimarer Land gehören: 1. Landgemeinde Stadt Bad Sulza (im Osten und Süden), 2. Kapellendorf und Wiegendorf (im Südwesten; gehören zur Verwaltungsgemeinschaft Mellingen) sowie 3. die Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße (im Westen und Norden).

    Frühgeschichte

    Bereits für den Zeitraum von 4600 bis 2000 v. Chr. liegen erste Nachweise für Siedlungen im heutigen Stadtgebiet von Apolda vor. Sowohl in der Bronzezeit als auch in der Eisenzeit wurden dort mehrere Siedlungen angelegt. Seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. lebten Germanen aus dem Stamm der Hermunduren in dem Gebiet. Sie waren aus dem Elbe-Havel-Gebiet zugewandert.

    Mittelalter

    Ab dem 8./9. Jahrhundert ließen sich slawische Gruppen an der mittleren Saale und der Ilm nieder. Zu diesem Territorium gehörte das Gebiet der heutigen Stadt Apolda. Dieses Land an der Ostgrenze des Fränkischen Reiches war mehrheitlich von Thüringern, die sich aus Hermunduren und Turonen zusammensetzten, besiedelt. Erstmals urkundlich bezeugt ist der Ort als Appolde 1119. Es wurde eine Siedlung mit zwei Kirchen, der Martinskirche und der Sankt-Johannis-Kapelle, erwähnt, die Graf Wichmann aus...

    Reformationszeit und Dreißigjähriger Krieg

    1528 wurde durch die Visitatoren Melanchthon, Myconius und Schurff die Reformation in der Stadt eingeführt und verbreitet. Bereits im 16. Jahrhundert war Apolda weit über das ummauerte Stadtgebiet hinaus gewachsen. Um die Martinskirche hatte sich eine Vorstadt gebildet, die um das Jahr 1530 größer als die Rechtsstadt war. Die Bewohner der Vorstadt wurden zwar zu den Einwohnern gezählt, hatten jedoch im Vergleich zu den „Instädtern“, die innerhalb der Stadtbefestigung wohnten, weniger Rechte....

    Stadtrat

    Dem Stadtrat gehören 30 Mitglieder und der Bürgermeister an. Der Stadtrat hat für die Vorbereitung seiner Arbeit die folgenden fünf Ausschüsse gebildet: Hauptausschuss, Finanzausschuss, Kultur- und Sozialausschuss, Bau- und Werkausschuss und Rechnungsprüfungsausschuss. Die nächste Stadtratswahl findet am 26. Mai 2024 statt. Die Kommunalwahlen von 1990 bis 2019 hatten folgende Ergebnisse:

    Bürgermeister

    Ab 1433 ist der erste Rat der Stadt mit zwei Ratsmeistern, mehreren Ratsmännern und Viertelsmeistern nachweisbar. Das älteste vereinbarte Stadtrecht ist das Rote Buchaus dem Jahr 1440, das die Bildung eines Stadtrates erwähnt. In diesem Buch wurden die Erweiterung des Rates auf acht bis zehn Mitglieder und die Wahl von Gemeindevormunden festgelegt. Die Ratsmitglieder wurden jährlich gewählt. Der Stadtherr erwählte aus ihnen den Ersten Bürgermeister. Den Zweiten Bürgermeister wählten die Ratsm...

    Städtischer Haushalt

    Das Entwicklung des Haushaltes und der Schulden der Stadt Apolda seit 2017:

    Bevölkerung

    Die städtische Bevölkerung wurde zu verschiedenen Zeiten durch Einwanderer ergänzt, die sich mit der Einwohnerschaft vermischten. Eine Zuwanderung verfolgter Hugenotten aus Frankreich lässt sich durch Namen wie Phlippeau oder Dittombée nachweisen. Ein beträchtliche Zahl von Zuwanderern kam durch Kriege und Unruhen in die Stadt, so beispielsweise Juden aus den russischen Teilen Polens, die besonders nach dem Ersten Weltkrieg aus wirtschaftlicher Not und vor Pogromen flohen. Nach dem Zweiten We...

    Eingemeindungen

    Im Rahmen der ersten Thüringer Kommunalreform unmittelbar nach der Gründung des Landes 1920 wurden 1923 die Landkreise gebildet und einige kleinere Gemeinden in größere Orte eingemeindet. Im Zuge dieser Reform wurden am 1. Oktober 1922 die Gemeinden Nauendorf (mit Heusdorf) und Oberroßla (mit Burkhardtsdorf) in die Stadt Apolda eingemeindet. Oberroßla erhielt schon nach wenigen Jahren wieder den Status einer selbständigen Gemeinde. Die Ortschaften Zottelstedt (27. März), Oberndorf und Herress...

    Bevölkerungsentwicklung

    Die Einwohnerzahl Apoldas schwankte in der Zeit zwischen ihrer Gründung und dem Hochwasser von 1830 immer zwischen etwa 150 und 3.300. Als um 1850 die Industrialisierung in Apolda einsetzte, vervierfachte sich die Einwohnerzahl bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. 1865 hatte Apolda erstmals über 10.000 Einwohner, 1888 wurde die Marke von 20.000 überschritten. Mit dem Bau der Thüringer Bahn um 1845/1846 kam es in der Stadt zu einem wirtschaftlichen Aufschwung und zu einem rasanten Anstieg der...

    Gewerbegebiete

    Die Stadt Apolda verfügt über vier Gewerbegebiete. Das Gewerbe-Zentrum Weimarer Berg ist ein reaktivierter Altstandort mit einer Fläche von 20 Hektar an der Bundesstraße 87 in Richtung Naumburg. Der Gewerbepark B 87 liegt an der B87 zwischen den OT Oberrossla und OT Rödigsdorf in Richtung Autobahn A4. Er wurde 1993 mit einer Fläche von 38,4 Hektar erschlossen und 2004 um 17 Hektar sowie ab 2008 um 23,3 Hektar erweitert. Das Industriegebiet an der Utenbacher Straße ist ein neu erschlossener Al...

    Ansässige Unternehmen

    Das Ackerland im Raum Apolda, meist mit sehr guten Böden, wird intensiv zum Anbau von Raps, Getreide oder Zuckerrüben genutzt. In Apolda wird eine Fläche von 20,61 Quadratkilometern durch 17 landwirtschaftliche Betriebe genutzt. Die Stadt Apolda war ein Standort für die Herstellung von Strickereimaschinen. So stellte z. B. die Firma August Förster Raschelmaschinen her. Apolda war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts bedeutendes Zentrum der Herstellung von Strick- und Wirkwaren (Strumpfindustrie...

    Zu den Persönlichkeiten, die mit Apolda in Verbindung gebracht werden, zählt vor allem der ehemalige Bobsportler Wolfgang Hoppe. Er gewann sechs Medaillen bei Olympischen Spielen. Sein Bruder Heinz Hoppe war ein erfolgreicher Sportler. Weitere bekannte Sportler aus Apolda sind oder waren Hermann Fischer, Marco Riemer, Anne Schäfer, Sybille Schmidt,...

    Beinamen

    Den Beinamen Gramontin Anlehnung an eine französische Stadt erhielt Apolda vermutlich in der Schlacht von Jena und Auerstedt (1806), als Napoléon, beim Rückzug an die Stadtgrenzen Apoldas gelangte und beim Anblick der Stadt ausgerufen haben soll: „Ah, ça c’est Gramont!“ (Ah, das ist Gramont!). Eine andere Anekdote über die Herkunft des Spitznamens geht auf den Deutsch-Französischen Krieg zurück. Wegen der über 250-jährigen Tradition des Glockengießens wird Apolda als Glockenstadtbezeichnet. B...

    „Don Quichotte“

    2002 wurde vor der Polizei-Inspektion Apolda, Bahnhofstraße/Ecke Dornburger Straße, die Bronzeplastik „Gralsucher“ der Künstlerin Anne-Katrin Altwein aufgestellt. Unter der einheimischen Bevölkerung wird diese liebevoll „Don Quichotte“ genannt.

    Goethe über Apolda

    Johann Wolfgang von Goethe hatte nicht den allerbesten Eindruck von Apolda. 1779 war er zur Rekrutenaushebung in die Stadt gekommen, wo er jedoch vor allem mit dem Manuskript von Iphigenie auf Tauris beschäftigt war. Angesichts des sozialen Elends der Bevölkerung schrieb er in einem Brief vom 6. März 1779 an Charlotte von Stein: „Hier ist ein bös Nest und lärmig, und ich bin aus aller Stimmung. Kinder und Hunde, alles lärmt durcheinander… Hier will das Drama gar nicht fort, es ist verflucht,...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Apolda Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken diese...

  3. Interaktiver Stadtplan von Apolda. Mit Sehenswürdigkeiten, Parkplätzen und einer Routenplanung für Apolda. Präzise Karte von Apolda mit zahlreichen Zusatzinfos.

  4. Stadtplan Apolda. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Apolda und finde schnell die Orte, die du suchst. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere interessante Themen in der Übersicht anzeigen. Karte aktivieren.

  5. Apolda - Entdecken Sie alle Highlights und Attraktionen im Apolda Reiseführer. Tipps der ADAC Redaktion Stadtplan und vieles mehr.

  6. Die MICHELIN-Landkarte Apolda: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Apolda, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Apolda.

  7. Natur & Aktiv. Sehenswürdigkeiten. Stadtpaziergang durch die Glockenstadt Apolda. Begeben Sie sich auf einen kleinen Stadtspaziergang durch Apolda. Den Roten Faden mit einem Stadtplan mit weiteren Stationen erhalten Sie online und in der Tourist-Information im Rathaus auf dem Marktplatz. Rathaus und der Marktplatz.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu apolda stadtplan

    apolda