Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. [1] Das 1ste Armee-Corps: Oberbefehlshaber der Marschall Davoust, Herzog von Auerstädt, Prinz von Eckmühl, Chef des Generalstabes, der Brigade-General Romoeuf, die 1ste Infanterie-Division, Chef der…

  2. Die Armee, die Napoleon im Juni 1812 in Preußen und im Herzogtum Warschau an der Westgrenze Russlands aufmarschieren ließ, zählte – ohne das österreichische Auxilliarkorps – etwas über 420.000 Mann. Sie setzte sich zusammen aus dem Großen Hauptquartier, dem 1. (Davout), 2. (Oudinot), 3. (Ney), 4. (Eugène, Vizekönig von Italien), 5 ...

  3. Juni 1812 überschritt die Grande Armée unter der Führung Napoleons I. die Memel. Sein Plan für den Feldzug in Russland, dort als Vaterländischer Krieg bezeichnet, war es, wie in den bisherigen Blitzfeldzügen eine schnelle spektakuläre Entscheidungsschlacht herbeizuführen, die den Krieg bald beenden und Friedensverhandlungen ...

  4. Übersichtskarte des Gefechtsgebietes von 1812. Der preußische Feldzug von 1812 in Kurland war als Flankenschutz für die Napoleonische Grande Armée auf dem Weg nach Moskau geplant. Die Preußen waren dabei ein Teil des französischen 10. Armeekorps.

  5. 24. Juni 2022 · Am 24. Juni 1812 marschiert Napoleon Bonaparte mit einer Armee von 600.000 Soldaten in Russland ein. Der Kaiser der Franzosen erwartet einen schnellen Sieg. Doch die Russen locken die...

  6. Erste Eindrücke gewann v. Hochbergs im Feldzug gegen Österreich 1809, wo er als Ad-jutant des französischen Marschalls Masséna diente: »Was mich am meisten empörte, war Leonhard Müller 010_F__Müller_1812 - Das Ende der großen Armee Napoleons.indd 10 17.03.2012 12:58:19

  7. 10 Juli 2023. Oleg Jegorow. Ein Duell zwischen einem Donkosaken und einem polnischen Uhlan. Viktor Mazurovsky. Folgen Sie uns auf. Die schnelle und robuste Kavallerie der Kosaken quälte...