Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die frankoprovenzalische Sprache oder arpitanische Sprache ist eine romanische Sprache, die im östlichen Frankreich, in einzelnen Regionen der französischsprachigen Schweiz und im Nordwesten Italiens in verschiedenen Dialekten gesprochen wird. Es bildet zusammen mit den Langues d’oc und den Langues d’oïl die Gruppe der ...

  2. Das Frankoprovenzalische (auch Franko-Provenzalische) oder Arpitanische (französisch: francoprovençal bzw. arpitan) ist eine romanische Sprache, die im östlichen Frankreich (mittleres Rhonetal und Savoyen), im größten Teil der französischsprachigen Schweiz (Romandie) und im Nordwesten Italiens….

  3. Landessprachen und damit die Schriftsprachen der alteingesessenen Bevölkerung der Schweiz sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch . In der Deutschschweiz werden allerdings hauptsächlich alemannische Dialekte gesprochen, in der italienischen Schweiz auch lombardische Mundarten.

  4. 18. März 2024 · Welche anderen Sprachen werden in der Schweiz gesprochen? Neben diesen vier Amtssprachen gibt es in der Schweiz noch eine Reihe von regionalen Dialekten. Dazu gehören das Franko-Provenzalische (oder die arpitanische Sprache) und das Frainc-Comtou, die in der Sprachencharta des Bundes anerkannt sind.

  5. 26. Mai 2024 · Die Schweiz hat gleich vier Amtssprachen! Im Folgenden beschäftigen wir uns mit den Sprachen in der Schweiz und geben dir so einen Überblick über die sprachliche Vielfalt und ihre Bedeutung für die Schweiz und deren Einwohner.

  6. Das Frankoprovenzalische (auch Franko-Provenzalische) oder Arpitanische (französisch francoprovençal bzw. arpitan) ist eine romanische Sprache, die im östlichen Frankreich (mittleres Rhonetal und Savoyen), in einzelnen Regionen der französischsprachigen Schweiz (Romandie) und im Nordwesten Italiens (vor allem im Aostatal) in verschiedenen ...

  7. 6. Dez. 2016 · Die Schweiz hat nicht nur drei Amtssprachen (Italienisch, Deutsch und Französisch) und – mit Rätoromanisch – vier Landessprachen, sondern auch zahlreiche Varianten, insbesondere bei den Dialekten des Schweizerdeutschen. Doch die Sprachenvielfalt geht noch weiter.