Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs ausgeführten oder geplanten Attentate waren teilweise durch politisch motivierte Einzelpersonen oder Gruppen verübt bzw. geplant worden, der aussichtsreichste Versuch war jedoch der der Septemberverschwörung durch Teile der Wehrmacht im Jahr 1938.

  2. Das Attentat auf Adolf Hitler im Münchener Bürgerbräukeller 1939. Der Tischler Johann Georg Elser stand der nationalsozialistischen Politik ablehnend gegenüber.

  3. 8. Nov. 2023 · November 1938, 21 Uhr: Adolf Hitler und ein Teil der Nazi-Führungsspitze feiern den Jahrestag des missglückten Hitler-Putsches, den Marsch auf die Feldherrenhalle in München 1923. Ein Bote...

  4. Im Herbst 1938 gelangte Elser zur Erkenntnis, dass Hitler beseitigt werden müsse, um einen Krieg zu verhindern und den Frieden zu erhalten. Er machte sich am 8. November 1938 ein Bild des Ablaufs der Feierlichkeiten im Bürgerbräukeller und bereitete im folgenden Jahr das Attentat vor. Zu diesem Zweck beschaffte er sich an verschiedenen ...

  5. November 1938 gipfelte der staatliche Antisemitismus in einem Pogrom. Er markiert den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden hin zur systematischen Verfolgung und Ermordung. Über 7.500 Geschäfte jüdischer Inhaberinnen und Inhaber wurden rund um den 9. November 1938 zerstört.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Am 27. und 28. Oktober wurden so erstmalig massenhaft Jüdinnen und Juden aus dem Deutschen Reich nach Polen abgeschoben – was dann bekanntlich am 7. November zum Attentat Herschel Grynszpans auf den Botschaftssekretär Ernst vom Rath in Paris führte.

  7. 9. Nov. 2023 · Grynszpans Attentat auf Botschaftssekretär vom Rath in Paris. Herschel Grynszpan beschließt, ein Zeichen zu setzen gegen die Judenpolitik der Nazis. Am 7. November 1938 geht er zur Deutschen ...