Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auguste Amalia Ludovika Prinzessin von Bayern (vollständiger Name); Auguste de Beauharnais, Herzogin von Leuchtenberg KURZBESCHREIBUNG Prinzessin von Bayern, durch Heirat Vizekönigin von Italien, Herzogin von Leuchtenberg und Fürstin zu Eichstätt

  2. Porträt Amélies von Leuchtenberg von einem unbekannten Maler, nach 1839. Amélie Auguste Eugénie Napoléone von Leuchtenberg (* 31. Juli 1812 in Mailand; † 26. Januar 1873 in Lissabon), auch Amelia und Amalia genannt, war durch ihre Heirat mit Kaiser Peter I. von 1829 bis 1831 Kaiserin von Brasilien.

  3. Auguste Amalie Beauharnais |Smaragd Juwelen der Herzogin von Leuchtenberg|Kaiserliche Diamanten und Royaler Schmuck. Im Bild oben, Prinzessin Auguste Amalie von Bayern (1788–1851) verheiratet mit Eugène de Beauharnais (1781–1824), Herzog von Leuchtenberg, Im Jahre 1817 verlieh ihr Vater, König Maximilian I. Joseph, ihrem Mann und dessen ...

  4. Erfahren Sie mehr über das Leben und die Kinder von Auguste Amalie, der Frau von Eugène de Beauharnais, dem Stiefsohn von Napoleon. Sie war Prinzessin von Bayern, Vizekönigin von Italien und Herzogin von Leuchtenberg.

  5. 1817 Prinzessin von Leuchtenberg und Eichstätt 1829 Kaiserin von Brasilien. am 31.07.1812 in Mailand. am 26.01.1873 in Lissabon. Eugène de Beauharnais, *03.09.1781 in Paris, + 21.02.1824 in München Auguste Amalia, *21.06.1788 in Straßburg, + 13.05.1851 in München. am 17.10.1829 in Rio de Janeiro Kaiser Pedro I. von Brasilien

  6. 23. Mai 2015 · Aus Pflicht wird Liebe: Die Leuchtenbergs. Die Familiengeschichte der Leuchtenbergs beginnt durchaus turbulent. Prinzessin Auguste Amalie von Bayern wurde einst mit dem Stiefsohn Napoleons I ...

  7. 23. Juni 2023 · Auguste Amalie war die älteste Tochter des Königs Maximilian I. Joseph von Bayern (1756–1825) und der Prinzessin Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt (1765–1796). Sie war im Januar 1806 mit dem Vizekönig von Italien Eugène de Beauharnais (1781–1824), dem zukünftigen Herzog von Leuchtenberg und Fürsten von Eichstätt ...