Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bethe-Weizsäcker-Formel (auch Weizsäcker-Formel, halbempirische Massenformel) erlaubt die Berechnung der Bindungsenergie des aus Nukleonen zusammengesetzten Atomkerns nach dem Tröpfchenmodell, dessen Grundideen erstmals 1930 von George Gamow vorgeschlagen wurden.

  2. Der BETHE-WEIZSÄCKER-Zyklus läuft erst ab Temperaturen über 14 Millionen Kelvin mit genügender Häufigkeit ab und ist ab 30 Millionen Kelvin vorherrschend. Der BETHE-WEIZSÄCKER-Zyklus setzt das Vorhandensein einer gewissen Menge an Kohlenstoff C-12 voraus.

  3. Bethe-Weizsäcker-Formel, eine 1935 unter Verwendung des Tröpfchenmodells von Weizsäcker hergeleitete und später von Bethe und Fermi verfeinerte Formel zur Berechnung der Bindungsenergie des Atomkerns. Aus der Analogie zwischen dem Verhalten von Kernmaterie und dem einer Flüssigkeit verschafft das Tröpfchenmodell eine Einsicht in den ...

  4. 8. Apr. 2024 · Die Bethe-Weizsäcker-Formel ist eine Formel zur Beschreibung der Bindungsenergie von Atomkernen nach dem sogenannten Tröpfchenmodell. Bindungsenergie kann als negative potentielle Energie betrachtet werden. Im Tröpfchenmodell werden die Nukleonen wie Moleküle eines inkompressiblen geladenen Flüssigkeitströpfchens betrachtet.

  5. Neben diesen Beiträgen können weitere Terme ins Modell eingeführt werden, um verschiedene Kerneigenschaften wiederzugeben. Im Folgenden werden nur zwei solche halb-phänomenologische Beiträge betrachtet, die Vorhersagen über die Stabilität von Kernen ermöglichen. II.2.1 BetheWeizsäcker Massenformel

  6. Kernphysik. Die Bethe-Weizsäcker-Formel ist eine Formel zur Beschreibung der Bindungsenergie von Atomkernen nach dem Tröpfchenmodell. Bindungsenergie kann als negative potenzielle Energie betrachtet werden. Im Tröpfchenmodell werden die Nukleonen wie Moleküle eines inkompressiblen geladenen Flüssigkeitströpfchens betrachtet.

  7. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch ...