Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In den letzten zehn Jahren von 2011 bis 2020 ist Hannover um gut 30.400 Personen deutlich gewachsen, das entspricht einer Zunahme um 5,9 Prozent. Abbildung 1 zeigt die jährliche Ent-wicklung ab 2010, als der bis dahin moderate Bevölkerungszuwachs von deutlicherem Wachs-tum abgelöst wurde.

  2. Die Landeshauptstadt Hannover mit rund 552.700 Einwohner*innen mit Hauptwohnsitz am 31.12.2022 ist seit Ende 2012 in zehn Jahren deutlich um 33.200 Personen (+6,4 Prozent) gewachsen. Die Wanderungsgewinne stammen dabei überwiegend aus dem Ausland.

  3. Das Durchschnittsalter in Hannover lag Ende 2021 bei 42,61 Jahren (Männer: 41,24 Jahre, Frauen: 43,95 Jahre). Das Durchschnittsalter stieg zwischen 2002 und 2011 stetig an, von 2012 bis 2018 sank es außer 2017 jedes Jahr.

  4. Spätestens seit 1960 ist Hannover in jedem Jahr eine der 15 größten deutschen Städte. Ende 2010 stand die Stadt mit 522.686 Einwohnern unter den deutschen Großstädten an 13. Stelle. Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand.

  5. Die Prognoserechnung beruht im Wesentlichen auf der Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahre und schreibt diese Entwicklung mit leicht modifizierten Wanderungsannahmen in die Zukunft fort. Im Ergebnis bleibt die Einwohnerzahl in der Region Hannover bis 2025 insgesamt stabil bei 1,1 Mio. (-0,1 %). In der

  6. In den Jahren von 2018 bis 2021 verlor der positive Bevölkerungstrend an Dynamik und die Bevölkerungszahl der Region Hannover stagnierte bei rund 1,155 Mio. Einwohnern. Im Jahr 2022 gab es einen größeren Wachstumsschub, vor allem bedingt durch eine erhöhte Zuwanderung aus Drittstaaten.

  7. 10. Juni 2022 · Gleich 18 der 20 Kommunen weisen eine gestiegene Zahl an Einwohnerinnen und Einwohnern auf: Mit 1.183.415 Millionen Menschen am Hauptwohnsitz (4. Quartal 2021: 1.180.694) erreicht die Region Hannover die höchste bislang ermittelte Zahl, so die Statistikerinnen und Statistiker der Region Hannover.