Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt online lesen! Bestens informiert - alle News aus der Welt und Ihrer Region. Lesen Sie Ihre Ausgabe der RHEINPFALZ, sowie 12 weitere Lokalausgaben der RHEINPFALZ.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Regierungsbezirk Koblenz war eine von 1816 bis 1999 existierende Mittelbehörde mit Sitz in der Stadt Koblenz. Er umfasste zuletzt den Norden des Landes Rheinland-Pfalz. Mit der Umstrukturierung der Landesverwaltung zum 1. Januar 2000 wurden dort die Regierungsbezirke aufgelöst und die Bezirksregierungen in die Aufsichts- und ...

  2. Vor 4 Tagen · Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Rheinland-Pfalz ist Demokratieland und hält die Fahne für Demokratie und Freiheit hoch. Mehr.

  3. Hier finden Sie eine Übersicht der rheinland-pfälzischen Landesbehörden und Institutionen sowie aller Kreis-, Stadt-, Gemeinde- und Verbandgemeindeverwaltungen. Sie erhalten Informationen über die Aufgaben der Behörden und ihre Kontaktdaten. Hier geht es zum Bürger- und Unternehmensservice Rheinland-Pfalz.

  4. Der Regierungsbezirk Pfalz umfasste die Region Pfalz, die bis 1946 als Regierungsbezirk Pfalz (bis 1837 Rheinkreis) zu Bayern gehörte und nach dem Zweiten Weltkrieg unter französische Besatzung kam. Das Gebiet wurde im August 1946 Bestandteil des Landes Rheinland-Pfalz .

  5. Januar 2000 wurden die drei verbliebenen Bezirksregierungen von Koblenz, Trier und Rheinhessen-Pfalz in neue Strukturen überführt, deren Zuständigkeiten nicht mehr regional, sondern funktional bestimmt sind und sich teilweise auf das ganze Land erstrecken, die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier und zwei ...

  6. 20. Aug. 2022 · "Der Regierungsbezirk Koblenz war eine von 1816 bis 1999 existierende Mittelbehörde mit Sitz in der Stadt Koblenz (bis 1926 Coblenz geschrieben). Er umfasste zuletzt den Norden des Landes Rheinland-Pfalz. Mit der Umstrukturierung der Landesverwaltung zum 1.

  7. Der Regierungsbezirk Koblenz wurde 1815 als einer der 25 Regierungsbezirke von Preußen gegründet, gehörte ab 1822 zur Preußischen Rheinprovinz, ging 1946 teilweise zum Land Rheinland-Pfalz über und wurde zum 1. Januar 2000 aufgelöst.