Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Waldhof Carinhall, kurz Carinhall [ˌkaːʁinˈhal], war ein repräsentatives Gut des Reichsmarschalls und führenden Nationalsozialisten Hermann Göring. Der Besitz lag in der Schorfheide zwischen Großdöllner See und Wuckersee im Norden des heutigen Bundeslandes Brandenburg. Göring benannte die Anlage nach seiner ersten Ehefrau Carin ...

  2. Browse 107 photos of Carinhall, the former country residence of Hermann Goering, the Nazi leader and Luftwaffe commander. See images of Goering, his family, guests, and the lavish interior and exterior of the estate.

  3. Durchsuchen Sie die Premium-Kollektion von Getty Images mit hochwertigen, authentischen Stock-Fotos, lizenzfreien Bildern und Bildern zu Carinhall. Fotos zu Carinhall sind in verschiedenen Größen und Formaten erhältlich, ganz nach Ihrem Bedarf.

  4. 27. Juni 2021 · 27.06.2021 07:44 Uhr. Auf Carinhall widmete sich Hermann Göring (Bildmitte) nicht nur der Jagd. Hier empfing er auch Größen aus Politik und Wirtschaft, wie Ferdinand Porsche (links, im Anzug),...

    • carinhall photos1
    • carinhall photos2
    • carinhall photos3
    • carinhall photos4
  5. Carinhall in der Schorfheide zwischen Großdöllner See und Wuckersee, in der Nähe von Groß Dölln gelegen. Schon 1933 ließ Göring sich auf Staatskosten ein aufwendig gestaltetes Jagdhaus ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › CarinhallCarinhall - Wikipedia

    Carinhall. Coordinates: 53°00′31″N 13°38′11″E. The surviving entrance gates of Carinhall. Carinhall was the country residence of Hermann Göring, built in the 1930s on a large hunting estate north-east of Berlin in the Schorfheide Forest, in the north of Brandenburg, between the lakes of Großdöllner See and Wuckersee.

  7. 28. Jan. 2019 · Deutsch: Carinhall war ein repräsentatives Anwesen des Reichsmarschalls und führenden Nationalsozialisten Hermann Göring. Es lag in der Schorfheide zwischen Großdöllner See und Wuckersee im Norden des heutigen Bundeslandes Brandenburg. Architekt des nach 1933 in mehreren Etappen errichteten Gebäudekomplexes war zunächst Werner March, der Schöpfer des Berliner Olympiastadions. Später ...