Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

  2. Jetzt Tagebücher, fiktive Lebensgeschichten oder erlebte Autobiografien bei Thalia kaufen. Biografien & Tagebücher zum kleinen Preis bequem von zu Hause online bei Thalia bestellen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl Rudolf Legien war ein deutscher Gewerkschaftsvorsitzender. Legien war von 1893 bis 1898 sowie von 1903 bis 1920 Reichstagsabgeordneter.

  2. Legien tritt als Hauptreferent auf sämtlichen nationalen Gewerkschaftskongressen auf und nimmt an fast allen Parteitagen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) teil. Er setzt sich für die Unabhängigkeit der Gewerkschaften von der Partei ein.

  3. Legien wurde 1919 Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB). In dieser Funktion stellte er sich an die Spitze des Generalstreiks, der zum Scheitern des Kapp-Putsches beitrug.

  4. Carl Legien (1861–1920 · Gewerkschaftler / Namensgeber) wurde im westpreußischen Marienburg (heute unter dem Namen Malbork zu Polen gehörend) geboren. Er war ein wichtiger Gewerkschaftsfunktionär, nach dem unter anderem die Wohnstadt Carl Legien im Prenzlauer Berg benannt ist.

  5. Carl Legien blieb ihr hauptamtlicher Vorsitzender bis zu seinem Tod 1920 und formte den Dachverband zu einer mächtigen Organisation. Dabei war es immer sein Ziel, die soziale Lage der Arbeiter zu verbessern. So wollte er den Sozialismus auf friedlichem Wege erreichen.

  6. Karl Christian Führer hat in der BiografieCarl Legien 1861–1920. Ein Gewerk-schafter im Kampf um ein ‚möglichst gutes Leben‘ für alle Arbeiter“ die gesamte Lebensspanne Legiens trotz einer nicht immer günstigen Quellenlage sozialge-schichtlich kontextualisierend rekonstruiert. Auch über die im frühen 20. Jahr-

  7. Legien, Carl. Gewerkschaftsführer, * 1.12.1861 Marienburg (Westpreußen), † 26.12.1920 Berlin. (katholisch bis 1904)