Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Aug. 2009 · Charles Taylor greift in seinem Essay eines der brennenden Gegenwartsprobleme liberaler Demokratien auf: Gleichbehandlung der Individuen bei Achtung kultureller und ethnischer Identitäten. Die prekäre Dialektik von Universalismus und Partikularismus, die auch im Schlagwort von der »multikulturellen Gesellschaft« widerhallt ...

    • Leben
    • Themengebiete
    • Auszeichnungen
    • Veröffentlichungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Taylor wurde als jüngstes Kind von drei Kindern der Eltern Walter Margrave Taylor und Simone Beaubien geboren. Er hatte eine katholische Erziehung und wuchs zweisprachig auf: Sein Vater sprach Englisch und seine Mutter Französisch. Taylor besuchte die private Selwyn House School in Montreal und die Trinity College School in Port Hope (Ontario). Ans...

    Taylor lieferte im Laufe von fast sechs Jahrzehnten durch seine Lehrtätigkeit wie durch zahlreiche Bücher und Essays bedeutende Beiträge zur politischen Philosophie, zur Philosophie der Sozialwissenschaften wie zur Geschichte der Philosophie. Sein einflussreiches Werk ist in der Breite der Themengebiete kaum zu überblicken, wurde jedoch unlängst ga...

    1996: Marianisten-Auszeichnung der University of Dayton
    1997: Hegel-Preis
    2004: Josef-Pieper-Preis
    2007: Templeton-Preis
    The explanation of behaviour. Humanities Press, New York 1965
    Hegel (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Band416). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983, ISBN 978-3-518-28016-4 (Inhaltsverzeichnis – Originaltitel: Hegel, 1975. Übersetzt von Gerhard Fehn).
    Philosophical Papers: Volume 1, Human Agency and Language.Cambridge University Press 1985.
    Philosophical Papers: Volume 2, Philosophy and the Human Sciences.Cambridge University Press 1985.
    Ulf Bohmann (Hrsg.): Wie wollen wir leben? Das politische Denken und Staatsverständnis von Charles Taylor. Nomos, Baden-Baden 2014, ISBN 978-3-8487-1110-9.
    Ulf Bohmann, Gesche Keding, Hartmut Rosa (Hrsg.): Special Issue: Tribute to Charles Taylor.In: Philosophy & Social Criticism, Jg. 44 (2018), Heft 7, S. 725–801.
    Ingeborg Breuer: Charles Taylor zur Einführung. Junius, Hamburg 2000, 2. Auflage 2010, ISBN 978-3-88506-327-8.
    Gesche Keding, Ulf Bohmann (Hrsg.): Special Issue: Charles Taylor’s “The Language Animal”.In: Dialogue: Canadian Philosophical Review / Revue canadienne de philosophie, Jg. 56 (2017), Heft 4, S. 61...
    Literatur von und über Charles Taylor im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Maximilian Probst: Charles Taylor. Erzfeind der Einseitigkeit. In: Zeit Online. 2. September 2010,abgerufen am 27. August 2012.
    Jörg Phil Friedrich: Die Kraft der Sprache. In: Hohe Luft (Magazin).Abgerufen am 29. November 2019.
    Charles Taylor. In: IWM. 7. Oktober 2010 (iwm.at[abgerufen am 29. November 2017]).
    Hartmut Rosa, Ulf Bohmann: Die politische Theorie des Kommunitarismus: Charles Taylor. In: André Brodocz, Gary Schaal (Hrsg.): Politische Theorie der Gegenwart. 4. Auflage. BandII. Barbara Budric...
    Charles Taylor: Philosophical Papers. Band1 & 2. Cambridge University Press, Cambridge 1985, ISBN 978-0-521-31750-4, S.1.
  2. Charles Taylor analysiert in diesem Buch die Herausforderungen und Chancen des Multikulturalismus für die liberale Demokratie. Ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Anerkennung und Identität.

  3. Taylor beschreibt den Multikulturalismus als das entscheidende Moment jeder Form moderner Politik. Sein Ansatz bricht den politischen Konflikt per se auf einen Mangel an sozialer Anerkennung runter und bringt die Debatte damit auf eine neue Metaebene.

    • (2)
  4. Taylor beschreibt den Multikulturalismus als das entscheidende Moment jeder Form moderner Politik. Sein Ansatz bricht den politischen Konflikt per se auf einen Mangel an sozialer Anerkennung runter und bringt die Debatte damit auf eine neue Metaebene. Mit Hinblick auf den aktuellen Erfolg rechtspopulistischer Bewegungen, ein wichtiges Thema ...

    • (2)
  5. Im Mittelpunkt von Taylors Reflexionen steht daher die Frage nach nicht-ethnozentrischen Formen der Konfliktlösung und der Solidarität im Multikulturalismus. Er bündelte dabei für eine breite akademische und politische Öffentlichkeit jene Überlegungen zum Zusammenhang von Identitätsbildung und soziokultureller Wertschätzung, welche die ...

  6. Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Charles Taylor greift in seinem Essay eines der brennenden Gegenwartsprobleme liberaler Demokratien auf: Gleichbehandlung der Individuen...