Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für sollen sie doch kuchen im Bereich Baumarkt. Werkzeug und Baumaterial für Profis und Heimwerker. Kostenlose Lieferung möglich

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen." - das Zitat geht zurück auf Jean-Jacques Rousseau , Bekenntnisse, Band VI. verfasst 1765–1770 und veröffentlicht 1782 ('Brioche' ist eine französische Backware, die dem deutschen Stuten ähnlich ist.

  2. „Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie doch Kuchen essen!“ | Die Welt der Habsburger. Dieser Satz, der Marie Antoinette oftmals in den Mund gelegt wurde, ist von ihr niemals gesagt worden.

  3. 22. Mai 2011 · Marie Antoinette, die sich erstaunt erkundigte, was die Leute wollten, hörte, es gebe kein Brot. "Qu'ils mangent de la brioche" sei die Antwort gewesen. Zu Deutsch: "Dann sollen sie Kuchen...

    • Print
    • Redakteur
  4. Das Zitat wird oft Marie Antoinette zugeschrieben, die es als Prinzessin sagte, als man ihr sagte, dass das Volk kein Brot mehr habe. Doch es stammt von Jean-Jacques Rousseau, der es in seiner Autobiographie zitierte. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Bedeutung dieses Ausspruchs.

  5. Mit Unterstützung königstreuer Sympathisanten und organisiert von Axel von Fersen, dem Vertrauten Marie Antoinettes, sollte eine Kutsche die Familie über die Grenze bringen. Doch das auffällige Gefährt mit den geheimnisvollen Insassen erregte Aufsehen, und bei einem Pferdewechsel im Städtchen Varennes wurde das Königspaar schließlich ...

  6. Sollen sie doch Kuchen essen“ ist eine Redensart, die der ehemaligen französischen Königin Marie Antoinette zugeschrieben wird. Damit wird die Abgehobenheit oder Realitätsferne einer Person beschrieben. Aktuell ist die Redewendung öfter in Verbindung mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zu lesen.

  7. 6. Mai 2024 · „Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie Kuchen essen!“ Der Satz wird Marie Antoinette in den Mund gelegt, der damals vierundreißig Jahre jungen Königin von Frankreich. Sie feierte luxuriöse Feste in Versailles, während das Volk in Paris hungerte. Dieser Gegensatz führte zum Sturm auf die Bastille...