Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für hermann bahr das konzert im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Konzert ist das erfolgreichste Lustspiel von Hermann Bahr. Die Uraufführung fand am 23. Dezember 1909 in Berlin unter der Regie von Otto Brahm am Lessingtheater, sowie zeitgleich am Königlichen Schauspielhaus in Dresden und am Schauspielhaus in Frankfurt am Main statt.

  2. Am 1. August 1909 schickt Bahr an Richard Strauß das druckfrische Exemplar (Bahr/Strauß, 74). Verfilmungen als "The Concert" (1921), "Fashions in Love" (1929), "Das Konzert" (1931) sowie als "Nichts als Ärger mit der Liebe" (1956).

  3. 7. Apr. 2022 · Ein Stück in einer Minute: Das Konzert von Hermann Bahr. Was hinter dem vermeintlichen Auftritt eines umschwärmten Künstlers steckt - und wie dessen zunehmendes Alter ihm ebenso einen Strich durch die Rechnung macht wie ein kluger Plan seiner alles durchschauenden Frau. Eine Zusammenfassung.

  4. Hermann Bahr: Das Konzert. Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Kapitel 2. Erster Akt. Zweiter Akt. Dritter Akt. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  5. Statt einander offen zu sagen: Ich bin so und so, das mag ich und das mag ich nicht, dafür darfst auch du so und so sein, das mögen und das nicht, bis daher geht mein Gebiet, bis daher deins, und jetzt wollen wir gute Nachbarn sein! So ist es, meine liebe Frau! Man kann mit einem Hund auskommen und man kann mit einer Katz auskommen, aber ...

  6. Das Konzert ist das erfolgreichste Lustspiel von Hermann Bahr. Die Uraufführung fand am 23. Dezember 1909 in Berlin unter der Regie von Otto Brahm am Lessingtheater, sowie zeitgleich am Königlichen Schauspielhaus in Dresden und am Schauspielhaus in Frankfurt am Main statt.

  7. Hermann Bahr: Das Konzert. Lustspiel in drei Akten Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Paul Cezanne, Paar im Garten, 1873. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.