Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zerstörung der Demokratie 1930 - 1932. Reinhard Sturm. 23.12.2011 / 38 Minuten zu lesen. Der Börsensturz am "Schwarzen Freitag" im Oktober 1929 traf Deutschland nach den USA besonders schwer. Massenarbeitslosigkeit und Armut führten zur politischen Radikalisierung der Bevölkerung.

    • Reinhard Sturm
    • Die Ära Brüning
    • Das Ende Der Weimarer Republik
    • Machtübergabe An Die Nationalsozialisten

    Übergang zur Präsidialregierung

    Die Weltwirtschaftskrise setzte der in den Jahren zuvor erreichten Stabilisierung ein Ende. Amerikanische Auslandsinvestitionen und Kreditmittel blieben aus, weil die Gelder nun in den USA selbst gebraucht wurden. Das traf das von diesen Mitteln abhängige deutsche Wirtschaftsleben hart. Produktionsrückgänge und Massenentlassungen waren die Folge. Die Zahl der Arbeitslosen, die in Deutschland 1927 mit 1,5 Millionen ihren tiefsten Stand erreicht hatte und auch im Folgejahr kaum höher war, betru...

    Reichstagswahlen September 1930

    Die Reichstagswahlen fanden am 14. September 1930 statt. Die NSDAP, die lange Zeit nur eine bescheidene Rolle gespielt hatte, hatte zuletzt bei regionalen Wahlen beachtliche Erfolge erzielt und war zum Beispiel bei den Landtagswahlen in Sachsen auf 14,4 Prozent gekommen. Bei den Reichstagwahlen erzielte sie nun einen sensationellen Erfolg. Statt 2,6 Prozent erhielt sie diesmal 18,3 Prozent der Stimmen und stellte daraufhin mit einer von zwölf auf 107 Abgeordnete angewachsenen Vertretung die z...

    Bankenkrise

    Die Basis für das Funktionieren des deutschen Finanzmarkts war fragil. Ein entscheidendes Element waren ausländische Kredite, die überwiegend nur kurze Laufzeiten hatten, gleichzeitig aber den Banken die Mittel lieferten für langfristige Kredite an Industrie und Gewerbe. Das Reichsbankengesetz vom 30. August 1924 sicherte der Reichsbank einerseits ihre Unabhängigkeit, verpflichtete sie andererseits allerdings zu einer beachtlichen Mindestdeckung der ausgegebenen Geldmenge durch Gold bzw. in G...

    Preußenschlag

    Hitler stürzte sich sofort mit einer zweiten Deutschlandflug-Kampagne in den nächsten Wahlkampf. Am 24. April gab es in fünf Ländern Landtagswahlen. Sie erbrachten durchweg starke Stimmengewinne für die NSDAP, die mit Ausnahme von Bayern, wo sie noch knapp hinter der BVP lag, nun überall zur stärksten Partei wurde. Am bedeutsamsten war der Wahlausgang in Preußen, dem Land, das nach Bevölkerung und Fläche zwei Drittel des Deutschen Reiches ausmachte. Die SPD erreichte dort nur noch 21,2 Prozen...

    Reichstagswahlen Juli 1932

    Am 15. Juli 1932 startete Adolf Hitler seinen dritten Deutschlandflug. In 14 Tagen besuchte er von München bis Königsberg 50 große Wahlkampfkundgebungen und sprach zu annähernd zwei Millionen Menschen. Am 31. Juli stand das Ergebnis fest, das nun keine Überraschung mehr war: Mit 37,3 Prozent der Stimmen und 230 von 608 Abgeordneten wurde die NSDAP auch im Reichstag die mit Abstand stärkste Partei, gefolgt von den Sozialdemokraten mit 21,6 Prozent und der KPD mit 14,3 Prozent. NSDAP und KPD, d...

    Reichstagswahlen November 1932

    Die Wahlen vom 6. November 1932 brachten nach Jahren stetig zunehmender Erfolge erstmals einen empfindlichen Rückschlag für die NSDAP. Mit 33,1 Prozent der Stimmen stellte sie nun statt 230 nur noch 196 Abgeordnete. Viele demokratisch gesinnte Menschen dachten schon, das Schlimmste sei überstanden und der nationalsozialistische Sturmlauf gegen die Republik gescheitert. Das Zentrum hatte ebenfalls – wenn auch nur leichte – Verluste hinnehmen müssen, sodass die rechnerische schwarz-braune Mehrh...

    Adolf Hitler wird Reichskanzler

    In den letzten Januartagen trafen sich Hitler, Göring, Papen, Hugenberg, der "Stahlhelm"-Führer Seldte, Oskar von Hindenburg und der Staatssekretär und Chef der Präsidialkanzlei Otto Meißner zu intensiven Verhandlungen. Die Gespräche fanden in wechselnder Besetzung statt und gestalteten sich aufgrund der unterschiedlichen Interessenlagen der Teilnehmer äußerst kompliziert. Hugenberg war zum Zusammengehen mit Hitler bereit, fürchtete aber die von diesem geforderte erneute Auflösung des Reichst...

    Reichstagswahlen März 1933

    Die alten Eliten hatten das Risiko einer Einbindung der Nationalsozialisten in die Ausübung der politischen Macht dramatisch unterschätzt. Der Kampf gegen die ungeliebte Republik war ihnen wichtiger als die Abwehr gegen die radikalen Systemveränderer der NSDAP. Jetzt hatten sie das Gesetz des Handelns aus der Hand gegeben. Bereits am 1. Februar 1933 löste Hitler den Reichstag auf und setzte Neuwahlen für den 5. März an, die dritten Reichstagswahlen in sieben Monaten. Ein Streikaufruf der KPD...

  2. Machtübertragung und Ende der Demokratie. Im Januar 1933 hatten Papen, Hitler, Hugenberg und Vertreter aus dem Umfeld des Reichspräsidenten konspirative Verhandlungen über ein Bündnis geführt und sich schließlich auf eine Regierung unter Hitlers Führung verständigt. Die Aufteilung der Ministerposten sah die „Einrahmung“ der ...

    • Versailler Vertrag. (00:48) Die Weimarer Republik hatte von Anfang an mit den Folgen des Ersten Weltkriegs zu kämpfen.
    • Hyperinflation 1923. (01:26) Die Reparationszahlungen rissen ein großes Loch in die deutschen Staatskassen. Als die Geldprobleme der Weimarer Republik 1923 immer schlimmer wurden, begann die Regierung einfach mehr Geld zu drucken.
    • Zweifel an der Demokratie. (02:20) In der Weimarer Republik konnten sich viele Bürger nicht wirklich mit dem demokratischen System identifizieren.
    • Weltwirtschaftskrise 1929. (02:49) Nach einer kurzen Blütezeit, die du auch als „Goldene Zwanziger“ bezeichnest, schlitterte die Weimarer Republik 1929 schon in die nächste große Krise.
  3. 1930-1933: Nachdem 1930 die letzte parlamentarische Regierung der Weimarer Republik gescheitert ist und die durch Notverordnungen gestützten Präsidialkabinette die Demokratie ausgehöhlt haben, kommen die Zerstörer der Republik nun an ihr Ziel: Bei den Wahlen im November 1932 erhält die NSDAP mit 33,1 Prozent die meisten Stimmen ...

    • demokratie wird zerstört 19301
    • demokratie wird zerstört 19302
    • demokratie wird zerstört 19303
    • demokratie wird zerstört 19304
    • demokratie wird zerstört 19305
  4. Um 11.15 Uhr, am 30. Januar 1933, wird Adolf Hitler als Reichskanzler vereidigt. Und Joseph Goebbels, der Gauleiter von Berlin, organisiert nicht nur den Fackelzug der SA durchs Brandenburger...

  5. 31. Juli 2007 · Zerfall einer Demokratie. Die Reichstagswahl im Juli 1932 war eine Richtungsentscheidung. Das Ende der Demokratie schien unausweichlich. Die Parteien am rechten und linken Rand kämpften um...