Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Jan. 2019 · 2 Antworten. Pangaea. 07.01.2019, 18:12. Schau mal, hier findest du auch etwas zur Versform: https://www.friedrich-schiller-archiv.de/inhaltsangaben/schiller-der-handschuh-inhaltsangabe-interpretation/ Wenn du eine Ballade aufsagst, stell dir immer den "Fim zum Gedicht" vor.

  2. Beim Bestimmen des Metrum lässt sich größtenteils der Jambus feststellen. Dadurch entsteht ein schneller und drängender Rhythmus, da sich aber das Metrum nicht gleichmäßig fortsetzt, wie beispielsweise in Zeile 17 durch das Bindewort „Und“, welches wie ein Einschub wirkt und im Laufe des Gedichtes mehrfach wiederholt, entsteht ein ...

  3. 2.2. Metrum. Die ersten drei Verse sind im Jambus geschrieben. Die Fortsetzung dieses Metrums wird erwartet, doch von Schiller nicht erwidert. „Der Handschuh“ ist geprägt von unerfüllten Erwartungen. So wie das angekündigte Kampfspiel zu einem ganz anderen verläuft, wird das Versmaß abrupt verändert, die Kadenz wechselt. Der ...

  4. Was dich hier über »Der Handschuh« erwartet. Text der Ballade mit Worterklärungen; Inhalt der Quelle von Schillers Ballade; Inhaltsangabe „Der Handschuh“ Aufbau des Gedichtes; Grundidee, Deutung, vertiefende Diskussion; Versform – das Besondere des Gedichts; Versbau im Detail; Bei den Kommentaren kannst du auch Fragen stellen.

  5. Bewertungen. Bisherige Besucher-Bewertung: 13 Punkte, sehr gut (-) (12,6 Punkte bei 96 Stimmen) Deine Bewertung: Bewertung abgeben. DER HANDSCHUH - SPIEL, SATZ UND SIEG Die Ballade Der Handschuh gehört zu einem der meist zitierten Werke deutscher Dichtkunst. Schuld daran ist ein Satz, der Schüler unzähliger.

    • (96)
  6. 28. Aug. 2020 · Diese Gedichtinterpretation dreht sich um eine der berühmtesten deutschen Balladen: „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller. Das Gedicht entstand 1797, dem „Balladenjahr“, in dem sich Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe mit immer besseren Balladen gegenseitig übertrumpfen wollten.

  7. Form und Inhaltsangabe. Die Ballade besteht aus acht Strophen, die Anzahl der Verse in jeder Strophe variiert. Auch die Verslängen, das Metrum und die Kadenzen ändern sich unregelmäßig.