Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. März 2014 · Robert Gwisdek Autor. Der unsichtbare Apfel. Roman. Igor ist ein merkwürdiges Kind. Er berührt Dinge, um sie zu verstehen, malt Kreise auf Hauswände und sortiert Schachteln in Schachteln ein. Während er älter wird, übt er das Schmelzen, entdeckt das Nichts und bezweifelt die Endlichkeit.

    • Robert Gwisdek
  2. Robert Gwisdek. Der unsichtbare Apfel. Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2014. ISBN 9783462046410. Gebunden, 368 Seiten, 12,99 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Als Gerat 23 wird, beginnt er sich zu verwandeln. Seine Sprache verwandelt sich, sein Körper verwandelt sich, seine Wahrnehmung verwandelt sich.

  3. Robert Gwisdek: Der unsichtbare Apfel. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014. 364 Seiten, 12,99 EUR. ISBN-13: 9783462046410. Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch

  4. Der unsichtbare Apfel: Roman Gebundene Ausgabe – 8. März 2014. von Robert Gwisdek (Autor) 4,4 423 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Igor ist ein merkwürdiges Kind. Er berührt Dinge, um sie zu verstehen, malt Kreise auf Hauswände und sortiert Schachteln in Schachteln ein.

  5. Inhaltsangabe. Igor ist ein merkwürdiges Kind. Er berührt Dinge, um sie zu verstehen, malt Kreise auf Hauswände und sortiert Schachteln in Schachteln ein. Während er älter wird, übt er das Schmelzen, entdeckt das Nichts und bezweifelt die Endlichkeit.

  6. 8. März 2014 · Robert Gwisdek. Kiepenheuer & Witsch eBook, Mar 8, 2014 - Fiction - 368 pages. Igor ist ein merkwürdiges Kind. Er berührt Dinge, um sie zu verstehen, malt Kreise auf Hauswände und sortiert...

  7. Wer Käpt'n Peng nicht nur für irre Lyriks liebt, sondern zwischen seinen Zeilen so etwas wie Skizzen einer abstrakten Weltsicht entdeckt, die sich vehement gegen Pauschalurteile über die menschliche Realität stemmt, der/die ist hier richtig.