Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). <https://www.atlas-alltagssprache.de>. (Wenn Sie auf eine einzelne Karte daraus referieren wollen, können Sie den entsprechenden Link nennen, z.B. https://www.atlas-alltagssprache.de/schaufel/ .) Geographische Daten bereitgestellt durch GeoPostcodes.com .

    • Suchregister

      Atlas zur deutschen Alltagssprache. Menu. Menu

    • Thematisches Register

      Thematisches Register 1 Häusliches Umfeld 1.1 Der Mensch 1.2...

    • Pilotprojekt

      Karte der deutschen Dialekte Karte: Im Rahmen des Seminars...

    • Zweite Runde

      Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde Ansprechpartner Prof....

    • Dritte Runde

      Ergebnisse der dritten Befragungsrunde Ansprechpartner Prof....

    • Vierte Runde

      Ergebnisse der vierten Befragungsrunde Ansprechpartner Prof....

    • Sechste Runde

      Ergebnisse der sechsten Befragungsrunde Ansprechpartner...

    • Siebte Runde

      Ergebnisse der siebten Befragungsrunde Ansprechpartner Prof....

  2. Die deutsche Sprache bzw. Deutsch [ dɔɪ̯tʃ] [25] ist eine westgermanische Sprache, die weltweit etwa 90 bis 105 Millionen Menschen als Muttersprache und weiteren rund 80 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache dient. Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, enthält also mehrere Standardvarietäten in verschiedenen Regionen.

  3. Anmerkung: In dieser Karte werden deutsche Dialekte definiert als alle vom Standarddeutschen überdachten westgermanischen Sprachvarietäten. Der Bereich, in dem simultan zwei Dachsprachen benutzt werden (Luxemburgisch und Deutsch), ist schwarz-weiß umrandet. Die deutschen Dialekte oder deutschen Mundarten sind die eigenständig aus ...

  4. Deutsche Sprachgeschichte. Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache beginnt im engeren Sinne Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans. Nicht allzu lange davor, im 7.

    • Was ist ein Dialekt? Wir lieben das bairische „Griaß di” oder das ostfriesische „Moin”, weil es sich erfrischend vom förmlichen „Guten Tag” abhebt, das wir standardmäßig in der Schule lernen.
    • Woher kommt das Wort „Dialekt“? Was wenige wissen ist, dass das Wort „Dialekt“ eigentlich aus dem Griechischen kommt und sich von „diálektos“ (altgriechisch „διάλεκτος“) ableitet.
    • Wie sind die deutschen Dialekte entstanden? Lokale Sprachfärbungen hat es schon immer gegeben. In Deutschland ging es mit der Herausbildung verschiedener, nennbarer Sprachvarianten zu Zeiten der germanischen Stämme los, und zwar zwischen 200 v. Chr.
    • Wie viele Dialekte gibt es in Deutschland? Obwohl Zahlen zur genauen Anzahl voneinander abweichen, sind um die 20 deutsche Dialekte allgemein bekannt und benennbar – darunter so berühmte wie Bairisch, Sächsisch und Hessisch, aber auch weniger populäre wie Saarländisch oder Saterfriesisch.
  5. Die vorliegende Dialektkarte (Karte 1) baut auf einer umfassenden Studie von WIESINGER (1983) auf. Sie zeigt die sieben sprachstrukturell wichtigen Großräume Deutschlands mit ihren jeweiligen Übergangszonen: Westniederdeutsch, Ostniederdeutsch, Westmitteldeutsch, Ostmitteldeutsch, Ostfränkisch, Alemannisch und Bairisch.

  6. Was sind Dialekte? (00:19) Entstehung der Standardsprache. (03:50) Welche Dialekte gibt es in Deutschland? (01:11) Wie sind die Dialekte entstanden? (02:37) Du möchtest wissen, was Dialekte sind und welche deutschen Dialekte es gibt? In unserem Beitrag und im Video erfährst du alles Wichtige dazu! Inhaltsübersicht. Was sind Dialekte?