Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ahnfrau ist ein 1817 erschienenes Drama von Franz Grillparzer. Als Vorlage diente dem Autor eine südböhmische Legende unter dem Titel Pramáti, die sich auf die Burg Borotín im Okres Tábor bezieht.

  2. 14. Nov. 2020 · Die Ahnfrau, eine Ehebrecherin, die einst von ihrem Mann in den Armen eines Geliebten angetroffen und erstochen wurde, zeigt sich als Gespenst immer dann, wenn der Familie ein Unglück bevorsteht. Ihre Schuld liegt als Fluch auf den Nachkommen, solange noch ein Mitglied der Sippe lebt.

  3. Dramen. Zum Schicksalsdrama "Die Ahnfrau", dem ersten Bühnenstück aus dem Jahr 1817, dessen Hauptmotiv die Erlösung einer sündigen Seele ist, bekam Grillparzer Anregungen durch Schillers Drama "Die Räuber" und Calderons Drama "Die Andacht zum Kreuz".

  4. Die Ahnfrau, eine Ehebrecherin, die einst von ihrem Mann in den Armen eines Geliebten ange-troffen und erstochen wurde, zeigt sich als Ge-spenst immer dann, wenn der Familie ein Unglück bevorsteht. Ihre Schuld liegt als Fluch auf den Nachkommen, solange noch ein Mitglied der Sip-pe lebt.

  5. Die Ahnfrau ist das wohl bekannteste Drama des österreichischen Nationaldichters Franz Grillparzer. Das Trauerspiel stammt aus der Zeit des Biedermeiers.

  6. R. B. Thompson, Die Ahnfrau by Franz Grillparzer and „Pramater“ by Aleksandr Blok, in: Germano-Slavica 1 (1973), S. 45–63. C. Träger, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte eines paradigmatischen Epochenausklangs.

  7. 26. Apr. 2014 · Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.