Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die große Parade ist ein US-amerikanischer Antikriegsfilm des Regisseurs King Vidor aus dem Jahr 1925. Er spielt vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 3 Auszeichnungen. 4 Kritiken. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Handlung. Die Vereinigten Staaten treten am 6.

  2. Die große Parade: Untertitel: aus: Die Weltbühne. Jahrgang 22, Nummer 40, Seite 554-555 Herausgeber: Siegfried Jacobsohn: Auflage: Entstehungsdatum: Erscheinungsdatum: 5. Oktober 1926: Verlag: Verlag der Weltbühne: Drucker: {{{DRUCKER}}} Erscheinungsort: Berlin: Übersetzer: Originaltitel: Originalsubtitel: Originalherkunft: Quelle: Die ...

  3. Drama. Liebesfilm. Kriegsfilm. Stummfilm. Die Vereinigten Staaten treten am 6. April 1917 in den Ersten Weltkrieg ein. Der junge Jim Apperson, aus reichem Hause kommend und bisher eher ein verwöhnter Müßiggänger, lässt sich von der Kriegseuphorie seiner Familie und seiner Freunde anstecken.

    • King Vidor, George W. Hill
    • John Gilbert
  4. Die große Parade – Kurzkritik auf Filmsucht.org. Ein Film von King Vidor. Genre: (Anti)Kriegsfilm. | Erscheinungsjahr: 1925. | Jahrzehnt: 1920 - 1929. | Produktionsland: USA. | Gattung: Stummfilm. Der erste Antikriegsfilm der Kinogeschichte zählt nach wie vor zu den Höhepunkten des Genres.

  5. Ein Film von King Vidor. Genre: (Anti)Kriegsfilm. | Erscheinungsjahr: 1925. | Jahrzehnt: 1920 - 1929. | Produktionsland: USA. | Gattung: Stummfilm.

  6. The Big Star Parade (German: Die große Starparade) is a 1954 West German musical comedy film directed by Paul Martin and starring Adrian Hoven, Renate Holm and Gunther Philipp. The film's sets were designed by the art director Hans Jürgen Kiebach and Gabriel Pellon. It was shot at the Spandau Studios and on location in Bavaria and Hamburg.