Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. der Schlüssel; Genitiv: des Schlüssels, Plural: die Schlüssel. → Zur Deklinationstabelle des Substantivs Schlüs­sel

    • Schlüsselbart

      Schlüsselbart - Duden | Schlüssel | Rechtschreibung,...

  2. Die Deklination des Substantivs Schlüssel ist im Singular Genitiv Schlüssels und im Plural Nominativ Schlüssel. Das Nomen Schlüssel wird stark mit den Deklinationsendungen s/- dekliniert. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Schlüssel ist Maskulin und der bestimmte Artikel ist "der".

  3. Alle Fälle für das Substantiv „Schlüssel“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Schlüssel“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  4. Worttrennung: Schlüs·sel, Plural: Schlüs·sel. Aussprache: IPA: [ ˈʃlʏsl̩] Hörbeispiele: Schlüssel ( Info) Reime: -ʏsl̩. Bedeutungen: [1] Gegenstand zum Schließen und Öffnen eines Schlosses. [1a] in der Heraldik Darstellungselement im Wappenschild, symbolisiert Aufgeschlossenheit.

  5. Mehrzahl Schlüssel > Plural. Die Mehrzahl von „Schlüssel“ lautet ebenfalls „Schlüssel“. Im Dativ wird hinten ein „n“ angehängt („den Schlüsseln“), in allen anderen Fällen bleibt die Plural-Form unverändert. Beispielsätze: Wer regelmäßig seine Schlüssel suchen muss, sollte vielleicht sein Ordnungssystem einmal gründlich überdenken.

  6. Der Nominativ Plural (also hier: die Schlüssel) ist für Deutschlerner oft schon ein bisschen schwerer. Denn einige Pluralformen werden im Deutschen z. B. mit ü, ä oder ö gebildet und manche Nomen haben keinen Plural oder eine Spezialform. Das musst du lernen.

  7. Was ist der Plural von Schlüssel? der Schlüssel => die Schlüssel. ein Schlüssel => viele Schlüssel. Im Plural sind die deutschen Artikel sehr viel weniger problematisch. Der bestimmte Artikel ist im Plural immer die, egal ob der Begleiter im Singular der, die oder das heißt. Unbestimmte Artikel gibt es im Deutschen im Plural nicht.