Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Stammliste des Hauses Wettin bietet eine genealogische Übersicht über die in der Wikipedia vertretenen Personen aus sämtlichen Linien dieses deutschen, seit dem 19. Jahrhundert europaweit verbreiteten Hochadelsgeschlechts .

    • Herkunft
    • Frühe Geschichte
    • Aufstieg und Teilung
    • Leipziger Teilung
    • Wappen
    • Ernestiner
    • Albertiner
    • Wettiner Linien und Fürstentümer 1485–1918
    • Schlösser Der Wettiner
    • 800-Jahr-Feier Des Hauses Wettin 1889 in Dresden

    Das Haus Wettin kann in seiner Herkunft bis in die zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts zurückverfolgt werden. Es ist damit, nach den älteren Welfen und Reginaren (dem Haus Hessen), die einzige noch bestehende Familie Deutschlands, die urkundlich vor der ersten Jahrtausendwende nachgewiesen ist. Die übrigen später großen Dynastien wie die Hohenzoller...

    Die Grundherrschaft Wettin im Gau Nudzici wird erstmals in einer am 29. Juli 961 ausgestellten Urkunde von König Otto I. dem Großen schriftlich erwähnt. Der spätere Kaiser bestimmte darin, dass unter anderem auch der von Wettin eingezogene Kirchenzehnt an das Kloster St. Moritz zu Magdeburg zu entrichten sei. Die Grundherrschaft Wettin gehörte kurz...

    Unter die führenden deutschen Dynastien etablierten sich die Wettiner ab Konrad dem Großen, der nach siegreichem Machtkampf gegen Wiprecht von Groitzsch mit Unterstützung des Sachsenherzogs Lothar von Süpplingenburg die Markgrafschaft Meißen an sich bringen konnte, mit der er 1125 von Kaiser Heinrich V.auch offiziell belehnt wurde. Die Mark Meißen ...

    Als besonders folgenschwer sollte sich die sogenannte „Leipziger Teilung“ 1485 erweisen, in der Kurfürst Ernst mit seinem jüngeren Bruder Albrecht dem Beherzten eine Teilung der wettinischen Lande vereinbarte. Ernst übernahm dabei vor allem die Landgrafschaft Thüringen und das Herzogtum Sachsen-Wittenberg einschließlich der mit ihm verbundenen unte...

    Ursprüngliches Stammwappen der Wettiner als Grafen von Wettin („Markgrafen von Landsberg“), die sogenannten Landsberger Pfähle
    Wappen der Wettiner als Markgrafen von Meißen
    Wappen der Wettiner als Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen
    Wappen der Wettiner als Reichserzmarschälleund Kurfürsten von Sachsen

    Die von Kurfürst Ernst abstammende ältere „ernestinische Linie“ erlangte insbesondere durch ihren Schutz für die Reformation im 16. Jahrhundert eine besondere historische Bedeutung. Kurfürst Friedrich der Weise bot dem Reformator Martin Luther auf der Wartburg sicheres Asyl vor der Verfolgung Kaiser Karls V. Dadurch gerieten die Ernestiner allerdin...

    Im Gegensatz zu den Ernestinern hatten es die albertinischen Wettiner verstanden, die Schwächung ihrer Hausmacht durch größere Erbteilungen zu vermeiden. Sie erhielten sich dadurch eine Position unter den führenden Territorialfürsten Deutschlands bei. Durch geschicktes politisches und militärisches Taktieren erreichte Moritz 1547 gar vom Kaiser die...

    Überblick über die einzelnen durch Erbteilungen entstandenen Linien und Fürstentümer der Wettiner, seit der Bildung der Ernestiner und Albertiner Linien in der Leipziger Teilung 1485, sowie deren Vererbungen bei ihrem jeweiligen Aussterben (zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken).

    Albertinische Residenzen

    Zu den bedeutendsten Residenzen der Albertiner gehörten: 1. Residenzschloss Dresden 2. Albrechtsburg und Dom zu Meißen 3. Schloss Moritzburg 4. Schloss Pillnitz 5. Schloss Weesenstein 6. Schloss Freudensteinin Freiberg 7. Jagdschloss Augustusburg 8. Jagdschloss Hubertusburg 9. Schloss Merseburg 10. Moritzburg in Zeitz 11. Schloss Neu-Augustusburgin Weißenfels 12. Schloss Rochlitz 13. Schloss Ostersteinin Zwickau

    Ernestinische Residenzen

    Einige der wichtigen Schlösser der Ernestinischen Linien sind: 1. Wartburgbei Eisenach 2. Schloss Wittenberg 3. Schloss Hartenfelsin Torgau 4. Veste Coburg 5. Schloss Ehrenburgin Coburg 6. Schloss Friedensteinin Gotha 7. Schloss Friedrichsthalin Gotha 8. Schloss Friedrichswerth, Landkreis Gotha 9. Schloss Reinhardsbrunn, Landkreis Gotha 10. Schloss Tenneberg, Landkreis Gotha 11. Dornburger Schlösserbei Jena 12. Schloss Saalfeld 13. Schloss Altenburg 14. Jagdschloss Fröhliche Wiederkunft 15. S...

    Im Jahr 1889 fand in Dresden eine groß angelegte Jubelfeier statt. Freiherr Richard von Mansberg organisierte dazu einen Umzug von Teilnehmern aus thüringisch-sächsischen Adelsfamilien, dem Ministerialadel des Hauses Wettin. Der „Turnierzug“ fand am Mittwoch, dem 19. Juni 1889 in Dresden statt. Die Teilnehmer posierten auch auf Bildern, verkleidet ...

  2. Stammtafel seit König Friedrich August III. von Sachsen. in männlicher Linie. In unserem Stammtafelauszug werden entsprechend dem salischen Recht und dem Agnatenprinzip lediglich die Abkömmlinge der männlichen Wettiner dargestellt.

  3. von André Thieme. Dynastie, die sich urkundlich bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen lässt und damit nach den Welfen das älteste urkundlich nachgewiesene deutsche Adelsgeschlecht ist. Der Name leitet sich her von der Stammburg Wettin (Stadt Wettin, Saalekreis, Sachsen-Anhalt).

    • die wettiner stammtafel1
    • die wettiner stammtafel2
    • die wettiner stammtafel3
    • die wettiner stammtafel4
    • die wettiner stammtafel5
  4. Stammtafel der Wettiner. Zur Navigation springen Zur Suche ... Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschut ...

  5. Die Wettiner - Familie von Sachsen. Aktuelles. Kunst/Kultur. Forstverwaltung. Geschichte. Die Familie. Erklärungen des Hauses. Haus Wettin - Familie von Sachsen.

  6. Die Stammliste d es Hauses Wettin bietet e ine genealogische Übersicht über d ie in d er Wikipedia vertretenen Personen a us sämtlichen Linien dieses deutschen, s eit dem 19. Jahrhundert europaweit verbreiteten Hochadelsgeschlechts.