Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Böhmen und Ungarn erheiraten: Eine Wiener Doppelhochzeit | Die Welt der Habsburger. Mit Glück und der Verheiratung von vier Kindern kamen die Habsburger an Böhmen und Ungarn – und zur jahrhundertelangen Auseinandersetzung mit dem Osmanischen Reich.

  2. Die Wiener Doppelhochzeit im Rahmen des von Historikern so bezeichneten Ersten Wiener Kongresses oder Wiener Fürstentags (17. Juli bis 29. Juli 1515) wurde am 22. Juli 1515 gefeiert. Bei der Wiener Doppelhochzeit wurden Ludwig II. von Ungarn (1506–1526) der Sohn Vladislav II. König von Böhmen, Kroatien und Ungarn mit

  3. Die prunkvolle Doppelhochzeit findet am 22. Juli 1515 im Wiener Stephansdom statt. Zu diesem Zeitpunkt verhandelt Maximilian allerdings noch über aussichtsreichere Ehekandidatinnen für Karl...

  4. Durch die antifranzösische Allianz mit Spanien wurde die Doppelhochzeit zwischen Philipp und Johanna von Spanien und zwischen Margarethe und Johann von Spanien arrangiert. Diese Doppelhochzeit sollte beiden Mächten als enges Bündnis gegen Frankreich dienen.

  5. Die dritte weichenstellende Heirat war die Jagiellonische Doppelhochzeit von 1515, die die Enkelgeneration Maximilians betraf.

  6. Maximilian II. verheiratete viele seiner Töchter und Schwestern nach Spanien, Italien, Frankreich und Polen. 1570 fand eine Doppelhochzeit seiner Töchter statt: Erzherzogin Elisabeth wurde mit dem französischen König Karl IX. verheiratet.

  7. Kaiser MAXIMILIAN I. versuchte, Ungarn und Böhmen durch Heiratspläne an das Haus Habsburg zubinden. 1507 verabredete er mit dem damaligen Herrscher von Ungarn und Böhmen, König WLADISLAW II., eine Doppelhochzeit, die auf dem Wiener Fürstentag 1515 bestätigt wurde. WLADISLAWS Sohn und Thronfolger (LUDWIG) sollte eine der Enkelinnen ...