Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Nov. 2008 · Der „Doctor Subtilis“ der Theologie. Johannes Duns Scotus war ein Startheologe seiner Zeit. Im Jahr 1307 in Köln gestorben, hat er eine enorme Wirkung bis in die heutige Zeit. Diese Ansicht...

  2. William (Wilhelm) von Ockham (Guilelmus O.; „doctor plusquam subtilis“, „doctor invincibilis“ genannt, wegen seiner unübertrefflichen dialektischen Gewandtheit; auch „venerabilis inceptor“ = ehrwürdiger Anfänger, weil er seine wissenschaftliche Laufbahn nicht mit dem Magisterium hatte abschließen können; um 1285 - 1349).

  3. Doktor der Theologie, lateinisch Doctor theologiae, abgekürzt Dr. theol., ist die lateinische Bezeichnung für einen Doktor (akademischen Lehrer) der Theologie und den Doktorgrad in der Christlichen Theologie.

  4. Die einzige Gesamtausgabe der philosophischen und dogmatischen Werke des »Dr. subtilis« stammt noch aus dem Jahre 1639 (Lugduni, 12 Bände, Neudruck Paris 1891-95 durch den Franziskaner-Orden).

  5. Der Theologe möchte also in erster Linie aufklären. Daneben wird hier und da aber auch versucht, die ursprünglichen Anliegen von Jesus von Nazareth wieder lebendig werden zu lassen. Es geht uns in diesem Sinne um eine Rehabilitation von Jesus von Nazareth, dem Christus.

  6. Matthias Haudel erörtert den christlichen Gottesbegriff im Kontext von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft und entfaltet das Verständnis der Trinität in seiner Bedeutung für alle Bereiche der Theologie.

  7. Hegels Begriff der Religion und seine Theorie der Religionen. Zusammenfassung: In seinen Vorlesungen über die Philosophie der Religion plä-diert Hegel für einen kritischen Inklusivismus, der die Religionen am Begriff der Religion misst, der ihnen zugrunde liegt. Nach Hegel sind die beiden Seiten der Religion, das religiöse Bewusstsein und ...