Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Early Excellence-Ansatz: Begleitung und Unterstützung von Kindern und ihren Familien. von Anna-Christina Rau, Katja Saumweber, Lucie Kluge. ABSTRACT. Der vorliegende Text beschäftigt sich mit dem aus England stammenden Early Excellence-Ansatz und seiner Umsetzung in Deutschland.

    • 684KB
    • 24
    • Die Kernideen Von Early Excellence
    • Der Ursprung: Ein englisches Regierungsprogramm
    • Konsultationen zu Early Excellence Im PFH

    Early Excellence zeichnet sich aus durch die Verbindung einer bestmöglichen kindlichen Förderung mit familienunterstützenden Angeboten. Bei Early Excellence geht es vor allem darum, die Fähigkeiten eines jeden Kindes individuell zu fördern und den Eltern zu vermitteln, wo die Stärken ihrer Kinder liegen. Außerdem öffnen sich Kitas und andere Early ...

    Der Start der Early Excellence-Initiative fand 1997 in England statt. Auf nationaler Ebene wurden von der Labour-Regierung unter Premierminister Tony Blair die sogenannten Early Excellence Centres als Pilotprojekt für 23 Regionen ins Leben gerufen. Das Förderprogramm "Early Excellence" wurde dann 2004 in das nationale Programm der "Children Centres...

    Das Pestalozzi-Fröbel-Haus bietet für die interessierte Fachöffentlichkeit Besuchsmöglichkeiten an. Zahlreiche PFH-Einrichtungen laden zu circa 90minütigen Konsultationen ein, bei denen meist die jeweiligen Leitungskräfte über die Schwerpunkte ihrer Einrichtung und über die Arbeit nach dem Early Excellence-Ansatz berichten. Wenn Sie sich für eine K...

  2. Der vorliegende Text beschäftigt sich mit dem aus England stammenden Early Excellence-Ansatz und seiner Umsetzung in Deutschland. Nach einer kurzen Einleitung und einem geschichtlichen Abriss zur Entstehung, Herkunft und Übertragung nach Deutschland werden die drei tragenden Säulen des Ansatzes beschrieben. In der ersten Säule geht es um ...

  3. Lerninhalte. Der Early Excellence Ansatz stammt aus der Pädagogik und findet sich vor allem im Bereich der frühkindlichen Bildung wieder. Der Ansatz hat es zum Ziel, Kindern eine möglichst frühe exzellente Bildung und Entwicklung zu ermöglichen.

    • Jedes Kind ist exzellent. Die entscheidende Grundhaltung des EEC ist es, Kinder in einem positiven Licht zu sehen, sie stehen in seiner Einzigartigkeit im Mittelpunkt.
    • Eltern sind die Experten Ihrer Kinder. In der Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachpersonal und Eltern geht es um einen gleichberechtigten Dialog.
    • Vernetzung und Öffnung der Einrichtung im lokalen Umfeld. Die Einrichtung öffnet sich für Familien im Stadtteil und kooperiert mit benachbarten Institutionen, deren Angebote Familien und Kinder unterstützen.
  4. Der Early Excellence-Ansatz: Begleitung und Unterstützung von Kindern und ihren Familien. Die vorliegende Fachtext beschreibt den Early Excellence-Ansatz. Zunächst wird auf die Historie des Ansatzes und dessen Adaption auf die Verhältnisse in Deutschland eingegangen.

  5. Die Säulen von Early Excellence. 1. Säule: Jedes Kind ist exzellent. Die entscheidende Grundhaltung des Early Excellence-Ansatzes ist: Kinder in einem positiven Licht sehen, ihre natürlichen Interessen und Potenziale erkennen, ihre Vorlieben entdecken. Jeder Mensch möchte von Anfang an die Welt erforschen und lernen.