Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Juli 2023 · Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine im Februar 2022 ist die ehemalige Sowjetunion wieder verstärkt zu einem wichtigen Gesprächsthema und Teil von geschichtlichen Debatten geworden. Auch...

  2. 9. Jan. 2023 · Die Sowjetunion ist 1991 zerfallen. Viele ehemalige Staaten haben sich der Nato angeschlossen. Russland fürchtet eine Ost-Erweiterung auf die Ukraine. Die geschichtlichen Hintergründe.

    • l.liboschik@swp.de
    • 2 Min.
    • Leiterin BW-Desk
  3. Die Sowjetunion bemühte sich ferner mit politischen, wirtschaftlichen und militärischen Mitteln, in den ehemaligen Kolonien der Westmächte in Afrika und Asien Einfluss zu erhalten, auch in Südamerika.

  4. 14. Feb. 2016 · Vor einem Vierteljahrhundert zerbrach die Sowjetunion. Hier ein Überblick über die ehemaligen Mitglieder des Staatenbunds.

    • Die ehemaligen Sowjetrepubliken. Was aus den einzelnen Sowjetrepubliken wurde, kannst du unten nachlesen. Es handelt sich um Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Moldau, Tadschikistan, Turkmenistan und die Ukraine sowie die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen.
    • Armenien. Am 21. September 1991 erklärte sich Armenien für unabhängig. Die Wirtschaft brach zunächst stark ein. Ein Grund dafür war der schwierige Übergang von der sowjetischen Planwirtschaft zur Marktwirtschaft, die mit einer großen Privatisierungswelle einhergingen.
    • Aserbaidschan. Am 18. Oktober 1991 erklärte sich Aserbaidschan für unabhängig. Es gab Reformen und eine neue Verfassung. Formal wurde begonnen, einen demokratischen Staat aufzubauen.
    • Belarus. Am 25. August 1991 erklärte sich Belarus für unabhängig. Seit 1994 regiert Alexander Lukaschenko (auf Weißrussisch: Aljaksandr Lukaschenka) das Land autoritär.
  5. Als postsowjetische Staaten im politikwissenschaftlichen Sinne werden diejenigen unabhängigen Staaten bezeichnet, die aus dem Zerfall der Sowjetunion hervorgingen. Sie haben überwiegend die alten Namen der Sowjetrepubliken und deren politische Grenzen behalten.

  6. Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21. Dezember 1991 während der Amtszeit von Michail Gorbatschow .