Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. März 2024 · Am 13. März 1954 erhielt der sowjetische Geheimdienst seinen bekanntesten Namen und hatte nun schon hunderttausende Mitglieder. Fünf seiner Chefs wurden im Laufe der Zeit sogar erschossen....

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  2. 24. März 2022 · Der sowjetische Geheimdienst KGB – Geschichte, Aufgaben und Geschehnisse. Das Hauptquartier der Staatssicherheitsdienste, die Lubjanka in Moskau. Der KGB (Komitee für Staatssicherheit) war die große Spionagebehörde in der Sowjetunion und in ihrer Größe in der bisherigen Geschichte in dieser Form einmalig. Unter dem KGB ...

    • Aller Anfang ist Schwer
    • Hier Kommen Die Tschekisten
    • Geheime Missionen, Schmutzige Spiele
    • Maskierte Missionen
    • Helden Unter Spionen
    • Und heute?

    Iwan der Schreckliche (Regierungszeit 1533 bis 1584) war wohl der erste russische Herrscher, der einen eigenen inneren Nachrichten- und Repressions-Dienst aufbaute: die furchterregenden Opritschniki oder "Hundsköpfigen". Sie waren die treueste Wache des Zaren und oft mit der Hinrichtung seiner Feinde beauftragt. Sie waren natürlich noch weit davon ...

    Unmittelbar nach dem „Abriss“ des alten Sicherheitssystems begannen die Bolschewiki dann mit dem Aufbau einer eigenen Institution. So wurde in den späten 1910er Jahren die „Dynastie“ neuer sowjetische Sonderorganisationen geboren: Tscheka-OGPU-NKWD-KGB.

    Die sowjetischen Geheimdienste bekämpften praktisch alle, die sie – oder vielmehr die allmächtige Kommunistische Partei – als Staatsfeinde betrachteten. Sogar im Ausland fanden und ermordeten Geheimagenten nach der Revolution und während des Bürgerkriegs mehrere Führer der Weißen (pro-zaristischen) Bewegung, Nationalisten und natürlich Leo Trotzki,...

    Während die Staatssicherheit zu Hause gegen echte und falsche Feinde kämpfte, waren die Geheimdienste sowohl in Kriegszeiten als auch in friedlichen Zeiten internationaler ausgerichtet. Während des Zweiten Weltkriegs organisierten die Sowjets Dutzende erfolgreicher Operationen, die unter anderem dazu beitragen sollten, die Nazis zu besiegen.

    Der Kalte Krieg, der unmittelbar auf den Zweiten Weltkrieg folgte, stellte dann neue Herausforderungen an Undercover-Agenten. Sie konnten überall sein, nie wusste man, wer sich nicht doch als russischer Agent entpuppen konnte. Zum Beispiel Einsteins Geliebte Margarita Konenkowa.

    Sowohl die Sowjetunion als auch der KGB sind längst verschwunden, aber ihr Vermächtnis lebt weiter. Wie viele wissen, war der russische Präsident Wladimir Putin früher KGB-Offizier und arbeitete in den 1980er Jahren im ostdeutschen Dresden.

  3. 28. Okt. 2009 · Foitzik J, Petrow N. Die sowjetischen Geheimdienste in der SBZ/DDR von 1945 bis 1953. Berlin, New York: De Gruyter; 2009. https://doi.org/10.1515/9783110230154

    • Jan Foitzik, Nikita W. Petrow
    • October 28, 2009
    • 2009
  4. 27. Dez. 2017 · Ab Mai 1945 errichtet der sowjetische Geheimdienst zehn Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone. Mehr als 120.000 Menschen werden dort interniert. Ein Drittel stirbt. Elisabeth...

  5. Der Föderale Sicherheitsdienst (FSB), Nachfolger der OGPU der Sowjetunion, des NKWD und des KGB, ist keine Ausnahme. Es gibt noch viele Geheimnisse, die mit den Aktivitäten der sowjetischen...