Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache ist der Titel einer Übersetzung von Friedrich Schiller. Er veröffentlichte sie 1785 in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift Rheinische Thalia und zwei Jahre später mit dem hinzugefügten Untertitel Aus einem Manuskript des verstorbenen Diderot gezogen in der Thalia .

  2. Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache. Der Marquis von A*** war ein junger Mann, der seinem Vergnügen lebte, liebenswürdig und angenehm, der aber übrigens so so von der weiblichen Tugend dachte. Dennoch fand sich eine Dame, die ihm ziemlich zu schaffen machte; sie nannte sich Frau von P***, eine reiche Witwe von Stande, voll Klugheit ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › RacheRache – Wikipedia

    Rache (zugehöriges Verb rächen) ist eine Handlung, die den Ausgleich von zuvor angeblich oder tatsächlich erlittenem Unrecht bewirken soll. Von ihrer Intention her ist sie eine Zufügung von Schaden an einer oder mehreren Personen, die das Unrecht begangen haben sollen.

  4. Eine durch und durch vertrackte Affäre. Sie hat sich abgespielt in Paris, Mitte des 18. Jahrhunderts, im galanten Zeitalter also. Die Marquise von Pommeraya, eine reiche Witwe von verblühender Schönheit, überführte ihren Liebhaber, den jungen Marquis von Arcis, des Verrats und der Treulosigkeit. Sie sann auf Rache.

    • Bodo Fürneisen
    • May 24, 2024
    • Annekathrin Bürger
    • December 1, 1999
  5. Kino- Programm. Dauer. 88 Min. Genre. Drama. Produktionsland. DDR. Cast & Crew. Michael Gwisdek. Marquis d’Arcis. Annekathrin Bürger. Madame de la Pammeraye. Zuzana Tluckova. Agnes. Stefan Bucko. Jakob. Heide Kipp. Mutter Duquenoi. Redaktionskritik. (DDR 1987) mit Michael Gwisdek und Annekathrin Bürger. Verfilmung des Diderot-Romans. Film-Bewertung

  6. de.wikipedia.org › wiki › ErinnyenErinnyen – Wikipedia

    Die Erinnyen oder Erinyen – bei den Griechen auch als Μανίαι Maníai, deutsch ‚die Rasenden‘, später als Eumeniden, bei den Römern als Furien bezeichnet – sind in der griechischen Mythologie drei Rachegöttinnen: Alekto, „die Unaufhörliche“ Megaira, „der neidische Zorn“. Tisiphone, „die Vergeltung“ oder ...

  7. In The Queen of Hollywood Boulevard gerät die betagte Besitzerin eines Strip-Clubs in eine heikle Situation. Als ihre Vergangenheit sie in Form eines nachtragenden Kriminellen einholt, begibt sie sich auf die Suche nach ihrem entführten Sohn.