Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Else von Richthofen war nicht nur eine der ersten Sozialwissenschaftlerinnen Deutschlands, sondern Mittelpunkt eines ganzen Liebesreigens. Geboren am 8. Oktober 1874 in Chateau-Salins, als älteste Tochter einer verarmten Adelsfamilie, wird sie zunächst als höhere Tochter erzogen, legt später...

  2. Friedrich von Richthofen spielt und ist ständig in Frauengeschichten verstrickt, 1886 mit absehbar hohen Folgekosten: eine seiner Geliebten, Selma, ist schwanger geworden, für den außerehelichen Richthofen-Sohn wurden Alimente fällig“.

  3. Nicht zuletzt quälte Else von Richthofen ein innerer Zwiespalt: Wollte oder sollte sie auf Ehe und Familie zugunsten ihres Berufs verzichten? Beides zusammenzudenken oder gar als Einheit zu leben, war für sie eine Utopie (und keine Notwendigkeit, wie für viele der von ihr Betreuten). So wählte sie 1902 tatsächlich das Leben als Ehefrau und ...

  4. Else Jaffé-von Richthofen (1874–1973) gehörte zum engsten Kreis um Max Weber: als lebenslange Freundin Marianne Webers, als Lebenspartnerin seines Bruders Alfred und als seine eigene kurzzeitige Geliebte. Eberhard Demm legt nun auch eine lange erwartete Biografie dieser bemerkenswerten Frau vor. Der bekannte Alfred-Weber-Spezialist ...

  5. 19. Apr. 2010 · The von Richthofen sisters; the triumphant and the tragic modes of love: Else and Frieda von Richthofen, Otto Gross, Max Weber, and D.H. Lawrence, in the years 1870-1970 : Green, Martin Burgess, 1927- : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive.

  6. www.literaturportal-bayern.de › themenIn sicherer Ehe

    Nach ihrer Verlobung schreibt Else an ihre Freundin Marianne Weber: „Jetzt ist mir, als ob mein ganzes Leben nur einen Sinn gehabt hätte, mich mit diesem Mann zusammenzuführen – ich kann nicht sagen: ‚ich bin glücklich‘, das passt gar nicht, nur so über jedes Wort hinaus dankbar, verstehst Du.“ (Else von Richthofen an Marianne Weber. In: Ingrid Gilcher-Holtey: Modelle „moderner ...

  7. Keywords: Edgar Jaffé, Else von Richthofen, Marianne, Max and Alfred Weber, Otto and Frieda Gross, Jewish assimilation, antisemitism, Bavarian Revolution of 1918. 1. Early separate careers: Hopes and disappointments In striking ways, the story of Edgar Jaffé and Else von Richthofen and their social and intellectual circles can be read as ...