Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus. Er ist einer der großen Aquarellisten in der Kunst des 20. Jahrhunderts und bekannt für seine ausdrucksstarke Farbwahl.

  2. Werke, die Emil Nolde zeigen Emil Nolde Der Maler (Selbstbildnis) Ernst Ludwig Kirchner Emil Nolde, Ada Nolde, Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner bei der Vorbereitung eines Holzschnittes

    • Nolde, Ada
  3. Emil Nolde. Der Maler (Selbstbildnis), 1905. Blatt. 450 x 314 mm. Platte/Bild. 177 x 129 mm. Material und Technik.

  4. Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde bei Buhrkall, Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus. Er ist einer der großen Aquarellisten in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Nolde ist bekannt für seine ausdrucksstarke Farbwahl.

    • German
    • August 7, 1867
    • Nolde, Denmark
    • April 13, 1956
  5. Die Lithographie »Düsterer Männerkopf« von Emil Nolde, vermutlich ein Selbstbildnis, entstand zunächst 1907 nur in Schwarz: »Ich kannte damals die Farbentechnik noch nicht«, wie er im Nachhinein 1915 notierte. Im selben Jahr überdruckte er einige seiner früheren Lithographien in Farbe und ergänzte hier den violetten Ton.

  6. Die Sonnenblumen stehen hochgewachsen vor dem tiefen Blau des Himmels oder vor mächtigen Wolkenformationen. Die Blumen aus dem herbstlichen Garten werden regelrecht zu einem seelischen Selbstbildnis – sie brechen auf und vereinen in sich die sonnigen oder düsteren Farben zu einem unglaublich gegenständlichen Erscheinungsbild. Manchmal ...

  7. Gedenktafel mit einem Selbstbildnis Emil Noldes von 1917 am Gebäude Karlstraße 70, 10. August 2016, Stadtarchiv Karlsruhe 11/DigA 38/126. Emil Nolde (eigentlich Hansen) Maler, Grafiker, * 7. August 1867 Nolde/Gde. Buhrkall/Nordschleswig/heute Dänemark, † 13.