Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für die geschichte der deutschen sprache. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die mittelhochdeutsche Periode der deutschen Sprache dauerte bis um 1350 und entspricht in der Mediävistik ungefähr der Epoche des Hochmittelalters. Wie bei allen sprachlichen Erscheinungen sind diese zeitlichen Angaben nur grob zu verstehen, die Prozesse, die zur Entstehung des Mittelhochdeutschen und dann seines Nachfolgers, des ...

    • Sprache
    • Einführung
    • Namensgebung
    • Herkunft
    • Verbreitung

    Schon im 5. Jahrhundert n. Chr. bildeten sich in den verschiedenen Siedlungsgebieten so zwischen Oder und Weichsel oder an der Elbe westgermanische, ostgermanische und nordgermanische Sprachgruppen heraus. Ursprung der deutschen Sprache war das Westgermanische, aus dem sich auch das Niederländische, das Englische und das Friesische entwickelte.

    Die sprachliche Abgrenzung des Deutschen vollzog sich wiederum in einem längeren Prozess, der als zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung bezeichnet wird. Die Gesetzmäßigkeiten dieser Lautverschiebung wurden vor allem von JACOB GRIMM erforscht und in seiner 1822 herausgegebenen Deutschen Grammatik beschrieben. Sie bestätigen sowohl die Verwandtsc...

    Da diese Linie bei Benrath (nahe Düsseldorf) den Rhein quert, wird sie auch Benrather Linie genannt.

    Die k > kch-Verschiebung fand nur in der südalemannischen Region statt. Hier wird von einer Kind-Kchind-Linie gesprochen.

    Heute sprechen etwa 90 Millionen Menschen die deutsche Sprache als Muttersprache in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Des Weiteren ist Deutsch Erst- oder Zweitsprache von etwa 40 Millionen Menschen z. B. in Frankreich (Elsass), Italien (Südtirol), Dänemark, Belgien, Rumänien, Ungarn u. a.

  2. „Entwicklung der deutschen Sprache und ihre Varietäten“ sowie „Normdivergenzen und Sprachwandel im Sprachgebrauch der Gegenwart“ (ebd., 22). Schließlich weisen auch die Vor-gaben für die einzelnen Kurshalbjahre mehrere Bezüge zum Thema auf: • 1. Kurshalbjahr: Literatur und Sprache im Vergleich – Schwerpunkt 20./21. Jahrhundert:

  3. Jahrhundert hatte auch Auswirkungen auf die Entwicklung der deutschen Sprache. Umgekehrt wirkte sich die Standardsprache wiederum darauf aus, wie Menschen miteinander kommunizieren konnten. Gesellschaftliche Werte und Veränderungen verändern unsere Sprache, sagt Renata Szczepaniak – und Sprache unterstützt diesen Wertewandel.

  4. 31. Mai 2023 · Der Sprachhistoriker Andreas Bittner von der Universität Hannover, der den Sprachwandel bei deutschen Verben erforscht hat, zählt im heutigen deutschen Sprachgebrauch etwa 4000 schwach flektierte Verben – dagegen folgen nur zirka 170 Tätigkeitswörter der starken Beugung.

  5. Schlüsselwörter: grammatische Entwicklungstendenzen, deutsche Gegenwartssprache, Kasus-markierung, Kasuswechsel, Tendenzen im Verbal- und syntaktischen Bereich. ABSTRACT. This paper gives an insight into grammatical developmental tendencies in contemporary German by way of examples.

  6. Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht. Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien. Heinz Siehr, Elisabeth Berner (Hrsg.); Universitätsverlag Potsdam, 2009. Daraus z.B. Birgit Wolf-Bleiß: Neologismen - Sprachwandel im Bereich der Lexik.