Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. jemandem, sich etwas in die Erinnerung zurückrufen. sie wollte sich mit dieser Mail in Erinnerung bringen (bewirken, dass man sich wieder an sie erinnert und für sie in einer bestimmten Weise einsetzt) Eindruck, an den jemand sich erinnert; wieder lebendig werdendes Erlebnis. Beispiele. Erinnerungen [an jemanden, etwas] werden wach.

  2. Erinnerung ist das mentale Wiedererleben früherer Erlebnisse und Erfahrungen. [1] Erinnerungen an Episoden (d. h. Erlebnisse) stammen aus dem autobiographischen Gedächtnis und unterscheiden sich vom Wissen über Episoden (d. h. Ereignisse). [2] Inhaltsverzeichnis. 1 Eigenschaften. 1.1 Aktive Erinnerung. 1.2 Spontane Erinnerung. 2 Forschung.

  3. Bedeutungen. 1. Fähigkeit, Vergangenes durch das Gedächtnis in der Vorstellung wieder zu beleben. Grammatik: nur im Singular. Beispiele: meine Erinnerung verlässt mich, lässt mich im Stich, setzt hier aus. wenn mich meine Erinnerung, die Erinnerung nicht täuscht, trügt, so …. 2. Reservoir, Speicher der aufgenommenen Sinneseindrücke ...

  4. IPA: [ ɛɐ̯ˈʔɪnəʁʊŋ] Hörbeispiele: Erinnerung ( Info) Bedeutungen: [1] ohne Plural: die Fähigkeit, Vergangenes im Gedächtnis zu behalten; die Summe aller Erinnerungen [2] eines Menschen. [2] ein bestimmter Gedanke, der durch die Fähigkeit [1] verblieben ist.

  5. Das Erinnern ist eine enorme Gedächtnisleistung, an der viele Teile des Gehirns gleichzeitig beteiligt sind. Manche Erinnerungen bleiben uns länger erhalten als andere. Von Michael Greshko. Veröffentlicht am 5. März 2019, 17:26 MEZ.

  6. Erinnerung steht für: Erinnerung (Psychologie), mentale Wiederbelebung früherer Erlebnisse und Erfahrungen. Erinnerung (Recht), verschiedene Rechtsbehelfe im Gerichtsverfahren. Erinnerung (Anderson), Memory, Science-Fiction-Erzählung von Poul Anderson (1957) Gedächtnis, Erinnerungsvermögen.

  7. Erinnern bezeichnet somit das mentale Wiedererleben früherer Erlebnisse und Erfahrungen eines Menschen. Die mentale Wiederbelebung früherer Erlebnisse und Erfahrungen kann dabei aktiv und bewusst aber auch ganz spontan erfolgen, etwa wenn ein Gefühl, ein Gedanke oder eine Wahrnehmung durch Assoziation an ein früheres Erlebnis erinnert wird.