Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bis Ende 1975 war der Sonntag in der Bundesrepublik Deutschland der erste Wochentag gemäß der mittelalterlichen Wochentagszählung. Diese Regelung wurde durch die inzwischen nicht mehr gültige DIN 1355-1 abgelöst, die den Montag zum ersten Wochentag machte. [11]

  2. de.wikipedia.org › wiki › WocheWoche – Wikipedia

    Gemäß der christlichen Tradition feiern die meisten Christen den ersten Tag der Woche, den Sonntag (Tag der Sonne; Tag, an welchem dem Sonnengott Opfer dargebracht wurden), als Gedächtnistag der Auferstehung Jesu von Nazareth.

  3. Der Standard ISO-8601 definiert den Montag als ersten Tag der Woche. Kulturgeschichtlich ist allerdings der Sonntag die logischere Wahl: Sowohl das Christentum, als auch das Judentum und der Islam sehen den Sonntag, den “Tag des Herrn”, als ersten Tag der Woche an.

  4. 15. Nov. 2016 · Der erste Tag der Woche. Online seit dem 24.08.2021, Bibelstellen: Mt 28,1; Mk 16,2.9; Lk 24,1; Joh 20,1.19; Apg 20,7; 1. Kor 16,2. Die Besonderheit des ersten Tages der Woche wird bereits im Alten Testament angedeutet. Es war der Tag nach dem Sabbat, der achte Tag, der für einen Neuanfang steht ( 3. Mo 23,11.15.16.36.39 ).

  5. 3. März 2023 · Nach jüdischer Zählung gilt der Sonntag als der erste Tag der Woche (יום ראשון; transkribiert: Jom Rischon). Diese Zählung wurde auch vom Christentum übernommen, denn sie gründet sich auf der Bibel (Genesis 1-2). Wann fängt das Wochenende an? Als Wochenende gilt der Zeitraum zwischen Freitag 21:00 Uhr bis zum darauffolgenden Montag um 5:00 Uhr.

  6. Der von uns „Sonntag“ (= Tag der im Heidentum göttlich verehrten Sonne) genannte Tag ist also der erste Tag der Woche. Im Hebräischen heißt er noch heute jom rischon = erster Tag. Der Ausdruck „erster Tag der Woche“ kommt im Neuen Testament an folgenden Stellen vor: Matth. 28,1; Mark. 16,2+9; Joh. 20,1+19.

  7. de.wikipedia.org › wiki › MontagMontag – Wikipedia

    Der Montag ist der erste Wochentag nach international standardisierter Zählung ( ISO 8601 / DIN 1355 seit 1976; vorher: Sonntag ), nach abrahamitischer (jüdisch-christlich-muslimischer) und mittelalterlicher Wochentagszählung der zweite. Der Name ist eine Lehnübersetzung aus lateinisch Dies Lunae ‚Tag der [Mondgöttin] Luna ‘ . Inhaltsverzeichnis.