Yahoo Suche Web Suche

  1. Premium Noten & Songbücher für jedes Instrument. Musicroom - Der offizielle Hal Leonard Notenshop

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist. Er zählt zu den bedeutendsten Musikern der Romantik und setzte als Dirigent Maßstäbe, die das Dirigieren bis heute prägen. Daneben setzte sich Mendelssohn Bartholdy für die Aufführung von Werken Händels und Johann Sebastian Bachs ein.

  2. Diese Liste enthält musikalische Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847). Die Werknummerierung folgt dem 2009 erschienenen Mendelssohn-Werkverzeichnis (MWV).

    Op
    Mwv
    Datum
    op. 0 31
    MWV A 0 9
    Der 115. Psalm „Non nobis Domine“ / ...
    op. 0 36
    MWV A 14
    (1835)
    op. 0 42
    MWV A 15
    (1837/38)
    op. 0 46
    MWV A 16
    Der 95. Psalm „Kommt, lasst uns ...
  3. Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (3 February 1809 – 4 November 1847), widely known as Felix Mendelssohn, was a German composer, pianist, organist and conductor of the early Romantic period. Mendelssohn's compositions include symphonies, concertos, piano music, organ music and chamber music.

  4. 1843 Mendelssohn gründet in Leipzig, in den Gebäuden des Gewandhauses, das "Conservatorium" - die erste Musikhochschule Deutschlands. 1844 Achte Englandreise und Aufgabe der Stellung in Berlin.

    • Besetzung
    • Entstehung
    • Dramatik und Musik
    • Inhalt
    • Wirkungsgeschichte
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Elias gab Mendelssohn Bartholdy die Möglichkeit zur Komposition von „recht dicken, starken, vollen Chören“ (Brief vom 18. Februar 1837 an Karl Klingemann); dies auch im Hinblick auf die erstarkten Singvereine, die nicht selten Hunderte von Sängern umfassten. Der Chor nimmt als Volk Israel, Baalspriesterschaft bzw. Chor der Seraphim an der Handlung ...

    Bereits 1836 las Mendelssohn seinem Freund Ferdinand Hiller „mit bewegter Stimme“ die Passage Der Herr ging vorüber aus der Elias-Erzählung im 1. Buch der Könige (1 Kön 19,11–13 EU) vor (in der Endfassung des Oratoriums Nr. 34). Er fand die Stelle „herrlich für ein Oratorium“. Mendelssohn war von der Gestalt des Elias fasziniert und wünschte sich a...

    Der erste Teil des Elias zeigt einen starken, kämpferischen Propheten, der sich auflehnt gegen die Vielgötterei der Königin im Nordreich, die als Kanaanäerin z. B. dem Baalskult anhing. Elias suchte diese Entwicklung zu beenden und alle Israeliten hinzuwenden zu dem einen Gott: Jahwe. Im Zentrum steht also die Auseinandersetzung Polytheismus gegen ...

    (in numerischer Reihenfolge) Erster Teil 1. Einleitung („So wahr der Herr“), Ouvertüre 2. Chor und Rezitativ(„Hilf, Herr!“ / „Die Tiefe ist versieget!“) 3. Duettmit Chor („Herr, höre unser Gebet!“) 4. Rezitativ („Zerreißet eure Herzen“) 5. Arie(„So ihr mich von ganzem Herzen suchet“) 6. Chor („Aber der Herr sieht es nicht“) 7. Rezitativ („Elias! ge...

    Zum ersten Mal in der Musikgeschichte brachte ein Sonderzug etwa 300 Aufführende von London zur Erstaufführung in Birmingham, die Partie des Elias wurde von Josef Staudigl gesungen. Die Reaktion des Publikums und der Kritiker auf die Uraufführung am 26. August 1846 auf dem Musikfestival in Birmingham mit dem Bassisten Henry Phillips in der Titelrol...

    Literatur von und über Elias im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Eka Donner: Felix Mendelssohn Bartholdy. Aus der Partitur eines Musikerlebens. Droste, Düsseldorf 1992, ISBN 3-7700-0989-4. Zu Eliasinsb. S. 147 ff.
    Hans Christoph Worbs: Elias (Elijah) op. 70. In: Hans Gebhard (Hrsg.): Harenbergs Chormusikführer – Vom Kammerchor bis zum Oratorium. Harenberg, Dortmund 1999, ISBN 3-611-00817-6, S. 569–571.
    Andreas Eichhorn: Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias. Bärenreiter, Kassel 2005, ISBN 3-7618-1254-X.
    Elias op. 70: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
    Aufführungsmaterial (PDF; 213 kB) des Arrangements von Wilhelm Kaiser-Lindemann für 12 Violoncelli (Doppelquartett Nr. 8 und Terzett Nr. 28) bei euthentic edition
    Karl Klingemann (Hrsg.): Felix Mendelssohn-Bartholdys Briefwechsel mit Legationsrat Karl Klingemann in London. G. D. Baedeker, Essen 1909, S. 211; Textarchiv – Internet Archive.
    Ferdinand Hiller: Felix Mendelssohn-Bartholdy: Briefe und Erinnerungen. DuMont-Schauberg, Köln 1878, S. 150; Textarchiv – Internet Archive.
    Hans Christoph Worbs: Elias (Elijah) op. 70. In: Hans Gebhard (Hrsg.): Harenbergs Chormusikführer – Vom Kammerchor bis zum Oratorium. Harenberg, Dortmund 1999, ISBN 3-611-00817-6, S. 569–571, hie...
    Ranté: Signale aus Berlin. In: Signale aus der musikalischen Welt Jg. 5 (1847), Nr. 50 (Dezember), S. 383 ff. (anno.onb.ac.at).
  5. Der erst 17-jährige Felix Mendelssohn Bartholdy ließ die Figuren tanzen – schwerelos und elegant in seiner Ouvertüre zu Shakespeares „Sommernachtstraum“. Der Komponist Robert Schumann hat ...

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Musik