Yahoo Suche Web Suche

  1. Top-Hotels und Hotelangebote. Jetzt Urlaub auf Tripadvisor® buchen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liste der Ramsar-Gebiete in Deutschland. Ramsar-Gebiete sind nach der 1971 geschlossenen Ramsar-Konvention geschützte Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, nach der Absicht des internationalen völkerrechtlichen Vertrags insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel .

  2. Bundesregierung ⏐ Startseite. Feuchtgebiete internationaler Bedeutung in Deutschland. Seen und Flüsse, Moore und Sümpfe sind schützenswerte Ökosysteme, in denen seltene Tiere und Pflanzen ...

  3. In Deutschland wurden 35 Ramsar-Gebiete ausgewiesen, davon sind mehr als 80 Prozent Watt- und Wasserflächen in Nord- und Ostsee. Stand der Fachdaten: 2021. © Bundesamt für Naturschutz. Karte als PDF. Feuchtgebiete internationaler Bedeutung in Deutschland (Ramsar-Gebiete) (pdf, 954.3 KB) Gebietsliste.

  4. Der Begriff des Feuchtgebiets umfasst verschiedene Lebensraumtypen der Flora und Fauna wie Aue, Bruchwald, Feuchtwiese, Moor, Ried, Sumpf und Marschland, die an den ganzjährigen Überschuss von Wasser angepasst sind. Feuchtgebiete haben eine hohe Bedeutung für Ökologie, Klimaschutz und Hochwasserschutz.

  5. Naturraritäten in Deutschland: Feuchtwiesen und Feuchtwälder. Naturraritäten in der Kulturlandschaft. Startseite. Themen & Projekte. Schwerpunkte. Flüsse & Seen. Lebensräume. Feuchtwiesen Feuchtwälder. Stand: 11.06.2020. Feuchtwiesen sind feucht bis nasse, weitgehend gehölzfreie Biotope. Noch bis Mitte des 20.

  6. Stand: 23.11.2022. Die Ramsar-Konvention ist das Übereinkommen zum Schutz von Feuchtgebieten internationaler Bedeutung. Sie wurde am 2. Februar 1971 in der iranischen Stadt Ramsar geschlossen und trat am 21. Dezember 1975 in Kraft.

  7. 2. Feb. 2021 · In Deutschland gibt es übrigens 34 Ramsar-Gebiete, jeweils acht und damit die meisten in Niedersachsen und Bayern. Zuletzt hat Deutschland den Oberrhein 2008 auf die Liste der deutscheFeuchtgebiete von internationaler Bedeutung“ gesetzt. Die UNESCO als „Verwahrer der Konvention“