Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Flächennutzungsplan ist ein vorbereitender Bauleitplan und damit ein Planungsinstrument der öffentlichen Verwaltung im System der Raumordnung der Bundesrepublik Deutschland. Die unterste Ebene der Raumordnung auf Ebene der Gemeinden wird als Bauleitplanung bezeichnet.

  2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Vorharz im Bereich des Teilplanes 3 - Wegeleben erfolgt im Parallelverfahren mit der Aufstellung des Bebauungsplanes „Photovoltaik Kieswerke Bodetal“.

  3. 22. Mai 2024 · Links aus Wegeleben Östlich des Harzes befindet sich die Verbandsgemeinde Vorharz in direkter Nachbarschaft zur Kreisstadt Halberstadt und Quedlinburg, dem UNESCO Weltkulturerbe.

    • flächennutzungsplan wegeleben1
    • flächennutzungsplan wegeleben2
    • flächennutzungsplan wegeleben3
    • flächennutzungsplan wegeleben4
    • flächennutzungsplan wegeleben5
  4. 1. März 2023 · Oktober 2022, die Aufstellung der 15. Änderung des Flächennutzungsplanes „Teilplan 3 – Stadt Wegeleben“ der Verbandsgemeinde Vorharz beschlossen. Der Änderungsbereich betrifft das Flurstück 56 der Flur 1 in der Gemarkung Wegeleben mit einer Größe von ca. 2,5 ha.

  5. Wegeleben ist eine Stadt der Verbandsgemeinde Vorharz im Landkreis Harz östlich von Halberstadt in Sachsen-Anhalt (Deutschland). [2] Inhaltsverzeichnis. 1 Geografie. 1.1 Nachbargemeinden. 1.2 Stadtgliederung. 2 Geschichte. 3 Gedenkstätten. 4 Politik. 4.1 Stadtrat. 4.2 Bürgermeister. 4.3 Wappen. 4.4 Flagge. 5 Sehenswürdigkeiten.

  6. 4. Juli 2023 · Änderung des Flächennutzungsplanes „Teilplan 3 – Stadt Wegeleben“ der Verbandsgemeinde Vorharz beschlossen. Der Änderungsbereich betrifft die Flur 3 und 4 der Gemarkung Rodersdorf und die Flur 4 der Gemarkung Deesdorf, mit einer Größe von ca. 280 ha.

  7. Landkreis Harz. Wegeleben ist eine Stadt der Verbandsgemeinde Vorharz im Landkreis Harz östlich von Halberstadt in Sachsen-Anhalt. vorharz.net. Wikipedia. Foto: Kirchenfan, CC0. Bemerkenswerte Orte in der Nähe. St. Peter und Paul. Kirche. Foto: Dguendel, CC BY 3.0.