Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz I. und das Kaisertum Österreich | Die Welt der Habsburger. Die alte feudale Ordnung Europas geriet aus den Fugen, als sich Napoleon Bonaparte 1804 in einer spektakulären Selbstkrönung zum Kaiser der Franzosen machte. Zur Kompensation des imperialen Anspruchs der Dynastie verkündete Franz am 11.

  2. Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. bis zu seinem Tod regierte.

  3. Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2. Dezember 1848 bis zu seinem Tod Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn und König von Böhmen.

  4. Als Kaiser von Österreich nannte er sich Franz I.; er war der einzige „Kaiser Franz I. von Österreich“, da sein Großvater Franz I. (in Österreich zur Vermeidung von Verwechslungen meist als Franz Stephan von Lothringen bezeichnet) römisch-deutscher Kaiser war, jedoch nicht Landesherr von Österreich.

  5. Am 11. August 1804 wurde von Erzherzog Franz von Österreich das Kaisertum ausgerufen. Zu diesem Zeitpunkt war der Erzherzog bereits der - letzte - Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Franz II. Deshalb nannte er sich als Kaiser von Österreich Franz I.

  6. Februar 1768 Florenz, † 2. März 1835 Wien, König, Kaiser. Erzherzog Franz Joseph (1768 bis 1835), der spätere Kaiser Franz II., als Großprinz von Toskana, 1782. Der Einzug des Kaisers Franz I. in Wien am 15.