Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz von Papen im Jahre 1936. Die Marburger Rede war eine Rede von Vizekanzler Franz von Papen an der Universität Marburg am 17. Juni 1934. Diese Rede gilt als die letzte, die im NS-Staat auf hoher Ebene und öffentlich gegen den umfassenden Machtanspruch des Nationalsozialismus gehalten wurde.

  2. Franz von Papen, 1933 bis 1934 Reichsvizekanzler im Kabinett Hitler, hielt am 17. Juni 1934 eine Festrede anlässlich der 14. Hauptversammlung des Universitätsbundes Marburg. Zwischen dem Universitätsbund und dem Büro von Papens hatte es im Vorfeld keinerlei Absprachen über den Inhalt der Rede gegeben. Auch auf Nachfragen der Veranstalter ...

    • franz papens marburger rede1
    • franz papens marburger rede2
    • franz papens marburger rede3
    • franz papens marburger rede4
    • franz papens marburger rede5
  3. Aula stattgefunden hatte: die Rede des Vizekanzlers Franz von Papen vom 17. Juni 1934. „11 Jahre verschwiegen“ Am 5. Februar 1946, also noch im ersten Nachkriegswinter, erschien in der „Marburger Presse“ folgender ganzseitiger Artikel: „11 Jahre in Deutschland verschwiegen – heute durch die Marburger Presse veröf-

  4. vor der Gefahr eines „demokratischen Cäsarismus“ – diese und weitere Reden versammelt in: Franz von Papen, Appell an das deutsche Gewissen. Reden zur nationalen Revolution, Ol-denburg 1933, S.95–104, hier S.103. Zum großen Teil sind die Reden Papens auch im „Ring.

  5. Seit 1932 politischer Berater und Redenschreiber Franz von Papens. Als Zentralfigur konservativ-monarchistischer Kreise und wegen seiner Urheberschaft von Papens Marburger Rede am 25.6.1934 in Berlin durch die Gestapo verhaftet.

  6. Papens Marburger Rede vom 17. Juni 1934 und seine tiefe Religiosität stünden im Gegensatz zu den nationalsozialistischen Prinzipien und würden seine Unschuld beweisen. Danach hält Hans...

  7. The Marburg speech (German: Marburger Rede) was an address given by German Vice Chancellor Franz von Papen at the University of Marburg on 17 June 1934. It is said to be the last speech made publicly, and on a high level, in Germany against National Socialism .