Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Sept. 2020 · In „Freaks – Du bist eine von uns“ stellt eine einfache Mutter fest, dass sie eigentlich über Superkräfte verfügt, die jahrelang unterdrückt wurden. Der Film hat ein paar interessante Ansätze und gefällt auch durch die untypische Hauptfigur. Ansonsten gab man sich aber nicht sonderlich viel Mühe.

    • Oliver Armknecht
    • freaks kritik1
    • freaks kritik2
    • freaks kritik3
    • freaks kritik4
    • freaks kritik5
  2. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Freaks - Du bist eine von uns" von Felix Binder: „Eine Imbissverkäuferin, ein Nerd und ein Obdachloser treffen sich auf einem Parkplatz...“.

    • Daniel Fabian
    • Felix Binder
  3. Eine Filmkritik von Lars Dolkemeyer. Superheld*innen in der Vorstadt-Tristesse. Abseits der pathoserfüllten Zerstörungsorgien US-amerikanischer Comic-Verfilmungen wird das Dasein als Superheld*in immer wieder auch in die überschaubare Sphäre eines ganz normalen Alltagslebens versetzt.

    • (49)
    • Cornelia Gröschel
    • Felix Binder
  4. Freaks erhielt fast durchgehend positive Kritiken. Die Rezensionsdatenbank Rotten Tomatoes aggregiert 85 Rezensionen zu einer Gesamtwertung von 88 %. Rezensent Paul Byrnes vom Sydney Morning Herald bezeichnete den Film als „Handbuch der Liebe zum Film“. Er stellte heraus, dass der Zuschauer geraume Zeit brauche, um die verquere ...

  5. 2. Sept. 2020 · Freaks - Du bist eine von uns ist ein Film von Felix Binder mit Cornelia Gröschel, Tim Oliver Schultz. Synopsis: „Freaks“ spielt in einer Welt, in der der bereits existierende Hang zu ...

    • (29)
    • Marc O. Seng
    • Felix Binder
    • 2020
  6. 2. Sept. 2020 · Charmantes menschliches Drama,…. Das Herzstück von Freaks – Du bist eine von uns ist die sympathische und allzeit engagierte Darbietung von Cornelia Gröschel. Die Tatort -Kommissarin überzeugt als Mutter wie auch als innerlich zerrissene Mutantin.

  7. Kritik. Der Film wurde unter deutschen Filmkritikern mit gemischtem Feedback angenommen. Elisa von Hof urteilte im Spiegel: „Der Film hätte also ein mutiger Arthouse-Film werden können, der dem Superhelden-Kino nach zwei Dutzend aufpolierten Marvel-Epen endlich seine Mainstreamigkeit abkratzt.