Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Friedliche Revolution. Die tausendfache Ausreise von DDR-Bürgern über Ungarn, die Montagsdemonstrationen in Leipzig und anderen Städten – die Verfallserscheinungen des SED-Regimes lassen den Mauerfall rückblickend als ein absehbares Ergebnis erscheinen. Dabei hätte noch Ende der 80er Jahre kaum jemand einen friedlichen ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Als Friedliche Revolution werden die Demonstrationen und der gesellschaftliche Wandel zum Ende der DDR hin bezeichnet, die schließlich zum Sturz des SED-Regimes und der Wiedervereinigung Deutschlands geführt haben. Die Friedliche Revolution wird auch oft als "Wende" bezeichnet.

  3. Friedliche Revolution. Der Protest gegen die SED-Diktatur in der DDR wird 1989 immer lauter. Mehr und mehr Ostdeutsche schließen sich zu oppositionellen Gruppen zusammen und versammeln sich regelmäßig zu Montagsdemonstrationen. Während das SED-Regime den 40.

  4. 22. Nov. 2021 · Die Friedliche Revolution 1989 begann mit der Forderung nach mehr Demokratie, Menschenrechten und Reisefreiheit – sie gipfelte im Fall der Berliner Mauer. Die wichtigsten Ereignisse auf dem...

    • Das Jubiläumsjahr
    • Schwerpunkt: Meilensteine würdigen
    • Schwerpunkt: Dialoge Führen
    • Schwerpunkt: Wissen vermitteln

    2019 und 2020 jähren sich Friedliche Revolution und Deutsche Einheit zum dreißigsten Mal. Um diese Jahrestage als für ganz Deutschland einende Jubiläen zu würdigen, hat die Bundesregierung im April 2019 die Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit" unter Vorsitz von Ministerpräsident a. D. Matthias Platzeck eingesetzt. Die Ko...

    Für das Jubiläumsjahr 2019 und 2020 hat die Kommission aus der Vielzahl wichtiger Daten und Ereignisse der Jahre 1989 und 1990 besondere Meilensteine identifiziert, die an den großen Mut und das eindrucksvolle Engagement der Menschen in der DDRerinnern sollen. Gleichzeitig zeichneten die Meilensteine zentrale Entscheidungen und Leistungen für den T...

    Der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ist der Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit" ein besonderes Anliegen. Beim bundesweiten Gesprächsformat "Deutschland im Gespräch: Wie wollen wir miteinander leben?" diskutierten Bürgerinnen und Bürger aus deutsch-deutschen Partnerstädten offen und kritisch über den bisherigen Pr...

    Ein aufgeschlagenes Buch liegt auf einem Holztisch. Im Hintergrund stehen weitere Bücher. (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: sheff / shutterstock Die Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit" nimmt das Jubiläum zum Anlass, Wissen über die Geschichte Deutschlands von der Nachkriegszeit bis zur Deutschen Einhei...

  5. Am 3. Oktober 1990 wurde die deutsche Einheit in Frieden und Freiheit Wirklichkeit. Einen Tag später trat in Berlin der um 144 Abgeordnete aus den Neuen Ländern erweiterte erste gesamtdeutsche Bundestag zusammen. Die Entscheidung über den künftigen Sitz von Parlament und Regierung fiel am 20.

  6. Friedliche Revolution, deutsche Einheit und Transformation. Anhören. Mit den Jahren 1989/90 verbindet sich eine historische Zäsur – mit nachhaltigen Wirkungen für Deutschland und für die Welt.