Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. März 2024 · Definition. Frontal ist eine anatomische Lagebezeichnung und bedeutet "zur Stirn gehörig" oder im weiteren, gebräuchlicheren Sinne "parallel zur Stirn (in der Frontalebene) verlaufend".

  2. Als Frontalebene (von lateinisch frons ‚Stirn‘) wird in der Anatomie eine Ebene bezeichnet, die sich beim aufrecht stehenden Menschen von oben nach unten wie von links nach rechts erstreckt. Eine Frontalebene teilt einen Körper in einen vorderen und einen hinteren Anteil.

  3. Insula. Limbisch. Frontal-, Temporal-, Parietal- und Okzipitallappen bedecken die Oberfläche des Gehirns (siehe Abbildung Lappen des Gehirns); der Inselkortex ist unter der Sylvischen Furche verborgen. Der limbische Lappen (limbisches System) ist ein C-förmiger Bereich am medialsten Rand jeder Hirnhälfte.

  4. 21. März 2024 · Definition. Die Frontalebene ist eine Fläche, die sich zwischen der Longitudinalachse und Transversalachse aufspannt und somit parallel zur Stirn verläuft. siehe auch: Körperachsen.

  5. Der Frontallappen, auch Stirnlappen oder Lobus frontalis genannt, ist einer von vier Teilbereichen des Neokortex. Er befindet sich im vorderen Bereich des Großhirns und übernimmt wichtige Aufgaben wie die Steuerung der motorischen Funktionen und Emotionen. Überdies gilt er als Sitz der Persönlichkeit und des Selbstbewusstseins.

  6. Pars nasalis. Squama frontalis. Os frontale. Stirnbein. 1/3. Synonyme: Keine. Der größte Teil des Os frontale ist die Squama frontalis (Stirnbeinschuppe), die den Bereich der Stirn bildet. Sie enthält beim Erwachsenen die Stirnhöhlen (Sinus frontalis), die medial oberhalb der Orbita liegen und durch ein Septum getrennt werden.