Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erweiterung der Fußgängerzone in Würzburg. Die vorerst wohl letzte große Erweiterung der Fußgängerzone in Würzburg war ab Anfang 2012 in Planung und Bau. Die Eichhornstraße wurde demnach zur Fußgängerzone umgebaut – inklusive der Herzogen-, Wilhelm- und Herrnstraße sowie der nördlichen Martinstraße.

  2. 9 Fußgängerzonen im Landkreis Würzburg. 10 Einzelnachweise. 11 Kartenausschnitt. Geschichte. Die Zone wurde ab 1972 [1] in mehreren Schritten eingeführt und erweitert. Sie ist abgesehen von Anlieferzeiten autofrei, in Teilbereichen verkehren Straßenbahnen und Stadtbusse. Bereiche.

  3. Die Fußgängerzone wurde Schritt-für-Schritt ab 1972 eingeführt und erweitert. Seit 2020 wird die Stadt auch weiterhin fahrradfreundlicher. Fußgängerzonen nehmen einen Großteil dieses Stadtbezirks ein und Fahrradstraßen wurden errichtet. Heute ist die Altstadt mit knapp 20.000 Bewohnern der Stadtbezirk mit der höchsten Bevölkerungsanzahl.

  4. Stadtmarketing "Würzburg macht Spaß" e.V. Kaiserstraße 4 97070 Würzburg +49 (0) 931 3536754 +49 (0) 931 4652255 info@wuems.de

    • fußgängerzone würzburg1
    • fußgängerzone würzburg2
    • fußgängerzone würzburg3
    • fußgängerzone würzburg4
    • fußgängerzone würzburg5
    • Röntgen-Gedächtnisstätte. In der Würzburger Altstadt wurde im Jahr 1895 eine Entdeckung gemacht, die medizinische Untersuchungen nachhaltig verbessert hat.
    • Stiftung Juliusspital. Normalerweise gehören ja weder ein Krankenhaus noch ein Seniorenheim zu den typischen Sehenswürdigkeiten einer Stadt. In der Altstadt von Würzburg kann man das Juliusspital aber tatsächlich zu den Sehenswürdigkeiten hinzuzählen.
    • St. Johannes in Stift Haug. Die Altstadt von Würzburg beherbergt zahlreiche Kirchen. Eine der sehenswertesten ist die katholische Kirche St. Johannes.
    • Residenz Würzburg mit Hofkirche und Hofgarten. Die wohl bekannteste und beliebteste Sehenswürdigkeit in der Altstadt von Würzburg ist die Residenz. Sie zählt seit dem Jahr 1981 zum UNESCO Weltkulturerbe.
  5. Auf den ersten Metern ist die Hofstrasse seit Herbst 2014 Fußgängerzone und dann wieder Verkehrstrasse zum eigentlich autofreien Bereich hin. Dabei hat man dann auch wieder in diesem Viertel neue Einbahnstrassen kreiert oder in der Richtung umgedreht.

  6. Die teilweise verzweigte Würzburger Fußgängerzone verläuft vom Hauptbahnhof aus über den Markt bis auf die Alte Mainbrücke. Abgesehen von den Anlieferzeiten ist dieser Bereich frei vom PKW-Verkehr, auf einigen Strecken fahren jedoch Busse und Straßenbahnen. Die Fußgängerzone besteht seit 1972.