Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1882 in Posen; † 19. August 1944 bei Verdun; auch bekannt als Hans Günther von Kluge) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber der 4. Armee sowie verschiedener Heeresgruppen. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Kaiserreich und Erster Weltkrieg. 1.2 Weimarer Republik.

  2. 9. Juni 2004 · Hans Günther von Kluge Ein Mann der Widersprüche. 09.06.2004, 13:05. Generalfeldmarschall Hans Günther von Kluge hatte Hitlers Armee erfolgreich nach Polen geführt. Als die Wehrmacht in...

  3. Herkunft: Posener Land. Beruf: Generalfeldmarschall. * 30. Oktober 1882 in Posen. † 19. August 1944 in Metz, unweit. Günther von Kluge gehörte zu jenen hochbegabten Soldaten des deutschen Heeres, die den Herausforderungen, vor die die Hitlerdiktatur ihren Stand stellte, nicht gewachsen waren.

  4. Militär. 1882. 30. Oktober: Hans Günther von Kluge wird in Posen als Sohn des Offiziers Max Kluge geboren. Der Vater wird 1913 als Generalmajor mit seinen Söhnen in den erblichen Adelsstand erhoben. 1901. Kluge wird nach der Schulausbildung im preußischen Kadettenkorps Leutnant im Niedersächsischen Feldartillerieregiment Nr. 46. 1914-1918.

  5. Kluge, Günther von. Herkunft: Posener Land. Beruf: Generalfeldmarschall. * 30. Oktober 1882 in Posen. † 19. August 1944 in Metz, unweit. 1882 in Posen geboren, war Generalfeldmarschall v. Kluge Sohn eines späteren Generalleutnants und Divisionskommandeurs des Ersten Weltkrieges.

  6. Hans Günther von Kluge wurde am 30. Okt. 1882 in Posen geboren. Sein Vater wurde 1913 als Divisionskommandeur geadelt. Auch der Sohn wurde im Jahre 1901 Offizier bei der Feldartillerie und wurde dann Generalstabsoffizier. 1930 übernahm er als Oberst das Art. Regiment 2 und wurde als Artillerieführer III 1933 Generalmajor. Im Jahre 1935 ...

  7. Der Kluge Hans (* um 1895; † nach 1916) war ein Pferd der Rasse Orlow-Traber, [1] das angeblich rechnen und zählen konnte. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erregte der Schulmeister und Mathematiklehrer Wilhelm von Osten mit Hans erhebliches Aufsehen. Inhaltsverzeichnis. 1 Wissenschaftliche Sensation oder Betrug. 2 Folgen für den Klugen Hans.