Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Ge|gen|über. Bedeutungen (3) ⓘ. Person, die jemandem gegenübersitzt oder -steht. Beispiele. mein Gegenüber bei Tisch war äußerst gesprächig. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ was ihm fehlt, ist ein Gegenüber (jemand, mit dem er sich auseinandersetzen, austauschen kann) Bewohner [in] der gegenüberliegenden Häuserfront.

  2. ⓘ. Worttrennung. ge|gen|über. Bedeutungen (3) ⓘ. bezeichnet eine frontal entgegengesetzte Lage. Grammatik. räumlich. Beispiele. gegenüber dem Rathaus/ (auch:) dem Rathaus gegenüber steht die Kirche. Ludwigshafen liegt Mannheim gegenüber. bezeichnet die Beziehung zu einer Person oder Sache; zu, in Bezug auf die genannte Person, Sache. Beispiele.

  3. Getrennt schreibt man gegenüber vom Verb, wenn es als Adverb verwendet wird. Die Zusammenschreibung ist korrekt, wenn gegenüber ein Verbzusatz ist. Dazu können Sie sich folgende Faustregel merken: Wenn Sie zwischen gegenüber und dem Verb sinnvoll ein anderes Wort einschieben können, wird gegenüber getrennt vom Verb geschrieben, sonst ...

  4. 1 gegenüber, Präposition. 1. auf der anderen, entgegengesetzten Seite (einer Person, Sache zugewandt) in der Regel sichtbar und etwa auf gleicher Höhe. 2. [ übertragen] in Bezug auf (eine Person oder Sache) a) gerichtet an, auf (eine Person oder Sache als Ziel) b) in jmds. Gegenwart, im Gespräch mit jmdm. 3. im Vergleich oder Gegensatz zu.

  5. In ihrer modalen Bedeutung beschreibt die Präposition gegenüber einen Gegensatz (Vergleich). Gegenüber seiner Schwester ist er faul. Gegenüber dem letzten Jahr haben wir deutlich weniger verdient. Die Bedeutung entspricht der Bedeutung des präpositionalen Ausdrucks im Gegensatz (Vergleich) zu und der Präposition gegen.

  6. Bedeutungen: [1] Lokaladverb: auf der anderen (entgegengesetzten) Seite. [2] (lokale) Präposition mit dem Dativ: auf der anderen (entgegengesetzten) Seite. [3] (modale) Präposition mit dem Dativ: in Bezug auf, im Gegensatz zu. Abkürzungen: [1–3] ggb., ggü. Synonyme: [1] vis-à-vis. Beispiele: [1] Das Haus gegenüber ist unseres.

  7. Korrekte Schreibweisen. Ich wohne gegenüber von dir. Willst du ihm wirklich gegenübersitzen? Was hat dein Gegenüber dazu gesagt? Korrekte Satzstellung. Das Café gegenüber ist toll. Sie parkte gegenüber der Hauseinfahrt. Seinen Freunden gegenüber war das nicht fair. Zu welcher Wortart gehört „gegenüber“?