Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diesen dynamischen Aspekten des Werdens von Gesellschaft versuchte der US-amerikanische Sozialwissenschaftler und Sozialphilosoph George Herbert Mead (1863-1931) in seinem Hauptwerk "Geist, Identität und Gesellschaft" gegenüber dem Behaviorismus schon früh zum Ausdruck zu bringen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Publish with us. Policies and ethics. George Herbert Mead (1863-1931) wuchs in einem familiären und sozialen Umfeld auf, das von einer Mischung aus protestantischer Orthodoxie einerseits und sozialem Engagement andererseits geprägt war. Sein Vater, der bereits in Meads achtzehntem Lebensjahr...

    • Benjamin Jörissen
    • 2010
  3. 22. Sept. 2020 · Die Mead Theorie geht auf den amerikanischen Soziologen, Philosophen und Psychologen George Herbert Mead zurück, der im 19. Jahrhundert unter anderem in Deutschland studierte. Die...

  4. 2 Meads Hauptwerk: Geist, Identität und Gesellschaft aus Sicht des Sozialbehaviorismus. 2.1 Die Entstehung der Identität. 2.1.1 Die Bedeutung der Sprache bei der Persönlichkeitsentwicklung. 2.1.2 Die Entwicklungsphasen play und game. 2.2 Die Identität und das Subjektive. 2.3 Das Selbst und seine strukturellen Bestandteile – I, me, self und mind.

  5. Mead war ein erklärter Antidualist: die Trennung von Geist und Welt oder Subjekt und Körper, wie sie dem europäischen Denken (spätestens) seit Descartes’ Lehre von den beiden Substanzen – der denkenden (res cogitans) und der ausgedehnten Körperwelt (res extensa) – selbstverständ-lich ist, stellte für Mead eine nicht akzeptable Reduktion (entwede...

    • Benjamin Jörissen
    • 2010
  6. Entstehung von Bewusstsein, Identität und Gesellschaft durch Symbolisch vermittelte Interaktion. a) BEWUSSTSEIN. = Wissen um die Bedeutung von Objekten. Dieses Wissen entsteht durch Interaktion durch die „Analyse der eigenen Reaktion auf ihre Reize“:

  7. Quelle: Preglau, Max: „Symbolischer Interaktionismus: George Herbert Mead“. In: Morel, J. (Hrsg.): Soziologische Theorien. Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter. München, Wien, 2001, S.52-66.