Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für fotografiegeschichte im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was veränderte die Farbfotografie? Autor: Marc Jordi Fischer. Aktualisiert: 16.02.2022. Lesezeit: 5 min. Der Anfang. ⏳ Wann wurde Fotografie erfunden? Genau genommen wurde die Fotografie nicht innerhalb weniger Jahre Anfang des 17 Jahrhunderts “erfunden". Ihre Entwicklung war ein sehr langer Prozess, der bis ins 4.

  2. Geschichte der Fotografie. Gruppenporträt Carl Römler und Kollegen, Stereoaufnahme, 1862 (© Deutsche Fotothek/ SLUB Dresden) Recht früh erscheinen - neben technisch-chemischen Abhandlungen und Betrachtung der Fotografie als neuer Kunstgattung - auch die ersten historischen Überblicksdarstellungen zur Geschichte des noch jungen Mediums.

  3. Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder-)Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des Panoramas und des Dioramas. Das Wort „Fotografie“ ist der altgriechischen Sprache entlehnt und setzt ...

  4. Erst 1826 schaffte es Niepce, das erste beständige Bild anzufertigen: Es zeigt den Blick aus dem Fenster seines Arbeitszimmers. Mit Belichtungszeiten von bis zu acht Stunden war es jedoch unmöglich, Menschen oder sich bewegende Gegenstände zu fotografieren.

  5. 25. Juni 2021 · Die Digitalisierung sorgte für eine der größten Revolutionen in der Geschichte der Fotografie. Noch nie war Fotografieren einfacher: Wenn das Motiv nicht gefällt, wird es kurzerhand gelöscht ...

  6. Die Wurzeln der Fotografiegeschichte liegen weiter zurück, als wir annehmen: Bereits im 4. Jahrhundert vor Christus beschrieb Aristoteles die Camera Obscura. Hierbei wird ein Bild in das Innere der Lochkamera projiziert. Durch eine kleine Öffnung sieht man die auf dem Kopf stehende Projektion der Außenwelt.