Yahoo Suche Web Suche

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Geschichte. 1.1 Gründung. 1.2 Personalunion mit Großbritannien. 1.3 Unruhen von 1830, Reformen und Ende der Personalunion. 1.4 Unruhen und Revolution von 1848. 1.5 Politische Bünde. 1.6 Annexion durch Preußen. 1.7 Nachleben des Königreichs Hannover. 2 Politik und Verwaltung. 2.1 Wappen und Symbole. 2.2 Könige von Hannover. 2.3 Justiz.

  2. Das Königreich Hannover bestand 52 Jahre. 1866, nach dem Krieg zwischen Österreich und Preußen, in dem Hannover sich auf die Seite Österreichs gestellt hatte, wurde es von Preußen besetzt und annektiert. Bis dahin hatte es fünf Könige: Georg III. (1814 – 1820), Georg IV. (1820 – 1830), Wilhelm IV. (1830 – 1837), alle drei ...

  3. DAS! historisch: Das Haus Hannover und das britische Königshaus. Stand: 19.04.2021 15:45 Uhr. 1714 wurde Georg Ludwig der erste hannoversche Regent auf dem britischen Thron. Die Personalunion...

  4. 3. Mai 2021 · Die enge Verbindung des Hauses Hannover mit dem britischen Königshaus geht auf das Jahr 1714 zurück: Der Kurfürst von Hannover besteigt als Georg I. den englischen Thron. Ein Welfe steht...

  5. Land & Leute. Die Geschichte. Geschichte der Regionen. Königreich/Provinz Hannover. 1814 nahm Georg III., König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover, einen neuen Titel an: König von Hannover. Im folgenden Jahr erweiterte der Wiener Kongress das neue Königreich erheblich.

  6. 7. März 2017 · Als Verbündeter Österreichs erleiden die Truppen des Königreichs Hannover 1866 bei Langensalza eine vernichtende Niederlage. Hannover kapituliert und wird Teil Preußens.

  7. ... Residenzstadt in Fürstentum, Kurfürstentum und Königreich. Sprache auswählen. 1636 Herzog Georg von Calenberg erklärt Hannover zu seiner Residenz. Auf seine Veranlassung wird ein Jahr später an der Stelle des 1533 aufgehobenen Minoriten-Klosters mit dem Bau des Leineschlosses begonnen (heute Niedersächsischer Landtag).